Ham Radio News - Archiv

17.05.2023 - Ulefone Armor 20WT Outdoor-Handy mit integriertem Funkgerät

15.05.2023 - Wie kann man den Ortsverband (OV) attraktiver machen?

14.05.2023 - Neuer Präsident (OE3EMC) der Bundesheer Funkamateure

13.05.2023 - WSJT-X Release Canditate 2.7.0 rc1 verfügbar!

13.05.2023 - Wie viele Mitglieder hat der DARC e.V. eigentlich noch?

12.05.2023 - Nur 70 Besucher bei "Mitglieder treffen den Vorstand online"

10.05.2023 - Neues Referat Amateurfunkfernsehen beim DARC

09.05.2023 - Könnten uns Aliens anhand unserer Funksignale finden?

08.05.2023 - Wie Amateurfunk auf entlegene Inseln führen kann ...

06.05.2023 - Schaden wir Funkamateure uns selbst? Selbstreflektion ...

06.05.2023 - Nächstes FAN Treffen ist am 11.05. ab 18:30 Uhr im San Remo

05.05.2023 - Die Sonne wird so aktiv wie seit Jahren nicht!

03.05.2023 - Vor 40 Jahren erstmals Amateurfunk aus dem All

02.05.2023 - Neue Version 7.1.4 von VarAC veröffentlicht

01.05.2023 - KI gestaltete Radioprogramm in der Schweiz für einen Tag

01.05.2023 - EURAO - Europäische Organisation der Funkamateure

28.04.2023 - Deutscher Burgentag (COTA) am 01. Mai 2023

27.04.2023 - Ein U-Boot und der Amateurfunk in Emmerich am Rhein

25.04.2023 - Ungarischer Amateurfunkverband führt Umfrage durch

24.04.2023 - Russlands Abhörantennen und viele offene Fragen

23.04.2023 - Int. Marconi Day: Erstes „Handygespräch“ war im Vatikan

21.04.2023 - International Marconi Day (IMD) am 22.04.2023

20.04.2023 - Langsamer, aber heftiger (G5) CME auf dem Weg zur Erde

18.04.2023 - TV Sender der Deutschen Welle wird abgeschaltet

16.04.2023 - World Amateur Radio Day (WARD) am 18.04.2023

14.04.2023 - FUNKTAG Kassel am 15.04. ab 09:00 in den Messehallen

13.04.2023 - Stromgeneratoren mit Benzin, Gas oder Photovoltaik

12.04.2023 - DSN - Deep Space Network der NASA wieder online

11.04.2023 - T30UN ab heute von 160 bis 6 m in CW, SSB und FT8 (F/H) QRV

09.04.2023 - Der Funkertreff Wabern trifft sich erstmals am 20.04., 18:30 Uhr

08.04.2023 - Weekly VarAC Broadcast Event ever Sunday 14:00-16:00 UTC

08.04.2023 - JS8 QSO Party vom 08.04. auf den 09.04.2023

07.04.2023 - Deutlich mehr Funkzellenabfragen, weniger stille SMS

05.04.2023 - Weltamateurfunktag am 18. April 2023

03.04.2023 - Ungewisse UKW Zukunft, DAB+ Start für Nord-Privatradios

03.04.2023 - VORGESTELLT - UKW/TV Arbeitskreis e.V. für Fernempfang

02.04.2023 - Göttinger Schüler funken mit der Neumayer Station

31.03.2023 - Bundesregierung will aus Intersputnikvertrag aussteigen!

30.03.2023 - Freitag 31.03., 20:15 Uhr läuft "Frequency" auf Tele5!

29.03.2023 - Schönes Video von Artur Konze zu LiFePo Akkus

25.03.2023 - Riesiges koronales Loch sorgt für Störungen

21.03.2023 - Österreich, massive Einschränkungen im 23cm Band

18.03.2023 - Neue VarAC Version 7.0.8 veröffentlicht

17.03.2023 - YARD Stick One Sub-1 GHz Wireless Test Tool (Shop)

16.03.2023 - DA23WARD vom 21.03. - 18.04. anlässlich des WARD

15.03.2023 - Neue Ausbildungsplattform des DARC e.V. www.50ohm.de

13.03.2023 - Emergency-Warning-Functionality (EWF) gut erklärt!

12.03.2023 - Wie funktioniert Cell Broadcast

11.03.2023 - Fällt immer öfter der Strom aus

08.03.2023 - Landesweiter Cell Broadcast Test in NRW!

07.03.2023 - Notfunk Wochenende in Hameln des DARC e.V.

06.03.2023 - 15227 neue digitale Funkgeräte für die Bundeswehr!

05.03.2023 - Aktueller Handy Netztest Österreich!

04.03.2023 - Freiwillige für Sicherheitswacht in Mainburg gesucht

01.03.2023 - Amateurfunktagung München vom 11.03. - 12.03.20231

28.02.2023 - Gießener Amateurfunktreffen am Sonntag den 05.03.2023

27.02.2023 - Erstmals Cell Broadcast in Lübeck im Echteinsatz!

26.02.2023 - SSTV Aussendungen von der ISS erst ab Sommer 2023!

25.02.2023 - Nur 182 Teilnehmer bei der DARC Funkwetter Umfrage?

24.02.2023 - Nur 120 Teilnehmer beim Online Mitglieder Treff?

19.02.2023 - USAF schießt möglicherweise Pico Ballon über Kanada ab!

19.02.2023 - Schäden durch HF für menschliche Körper nicht belegbar.

18.02.2023 - Antarctic Activity Week 2023, 19.-26.02.2023!

16.02.2023 - Studie - gesundheitliche Auswirkungen durch EM Felder!

15.02.2023 - 3Y0J Team auf dem Weg nach Kapstadt.

14.02.2023 - DXPedition 3Y0J endet gegen 03:00 UTC!

13.02.2022 - Schwierigste Bedingungen auf Bouvet Island (3Y0J)

12.02.2023 - Balkonkraftwerke ab 500.- € kaufen?

11.02.2023 - DARC - DN Rufzeichen opfern und dann damit werben?

09.02.2023 - Darum gehört eine Powerstation in jeden Haushalt!

06.02.2023 - IARU nennt Notfallfrequenzen für die Türkei!

04.02.2023 - 3Y0J und FT8, bitte unbedingt lesen und beachten!

03.02.2023 - Geschäftsführer (DK7JH) verlässt den DARC e.V.!

03.02.2022 - USA sichten chinesischen Spionageballon

02.02.2023 - BNetzA nimmt 15 Millionen Produkte vom Markt.

01.02.2023 - KI findet 8 mögliche Signale von Außerirdischen!

28.01.2023 - SAQ World Radio Day, 13.02., 14:30 UTC auf 17,2 kHz!

27.01.2023 - Keine Angst vor dem Blackout, nützliche Tipps!

26.01.2023 - Projekt Bürgernotfunk

25.01.2023 - BLACKOUT Serienstart am Donnerstag um 20:15 bei SAT1!

24.01.2023 - Preiswerte Amateurfunk Sets (VHF/UHF) bei Maas!

22.01.2023 - DIY-Elektronik, Bausätze und Experimentierkästen

21.01.2023 - Radio Nacional Arcangel San Gabriel heute auf Kurzwelle!

16.01.2023 - WSJT-X neue Version 2.6.1 verfügbar!

14.01.2023 - Funkamateur App im App Store ab sofort verfügbar!

12.01.2023 - Notfunk Forum ab sofort für Jedermann zugänglich!

11.01.2023 - VDE fordert vereinfachte Regeln für Balkonkraftwerke!

09.01.2023 - Rätselhafte Antennen in der USA aufgetaucht!

06.01.2023 - Neue Version 2.6.0 von WSJT-X veröffentlicht!

05.01.2023 - Neue WSJT-X Improved Homepage von DG2YCB!

05.01.2023 - Neue WSJT-X Homepage von Joe Taylor (K1JT)!

03.01.2023 - FA verfolgen neue Ziele und wachsen rasant!

01.01.2023 - Ein frohes und gesundes neues Jahr 2023!


31.12.2022 - Allen Lesern*innen einen guten Rutsch!

30.12.2022 - Neues VARA Modem in der Version 4.7.1

29.12.2022 - Blackout - Thema wird jetzt ernster genommen!

28.12.2022 - Was ist Amateurfunk, was machen Funkamateure?

27.12.2022 - Aktuelle Livedaten zur Gasversorgung in Deutschland!

26.12.2022 - Der Autor Michael Marten (Spezial Frequenzliste) ist sk!

25.12.2022 - HAARP Asteroid bounce Signal Experiment am 27.12.2022

24.12.2022 - Neue VarAC Version 6.4.15 veröffentlicht!

24.12.2022 - SAQ Weihnachtsbotschaft fällt Corona bedingt aus!

23.12.2022 - Kurzwellen Marathon am 26.12., 6070 kHz, 10 - 16 Uhr!

22.12.2022 - Radioteleskop ALMA nimmt Forschungsbetrieb wieder auf!

21.12.2022 - Die Arecibo Botschaft, bisher keine Antwort!

20.12.2022 - Wiedergeburt der Funktechnik. Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7.

19.12.2022 - Website von Joe Taylor (K1JT) zur Zeit nicht erreichbar!

18.12.2022 - Größtes Radioteleskop der Welt wird in VK und ZS gebaut!

17.12.2022 - Mobilfunkanbieter versetzen Masten in Standby Mode!

15.12.2022 - Neues VARA Modem in der Version 4.6.9 erschienen!

14.12.2022 - Neues Funkgerät der Bundeswehr bis zu 1 MBit/s

12.12.2022 - Erste Einschätzungen zum Warntag 2022!

09.12.2022 - Bundeswehr bekommt neue Funkgeräte!

08.12.2022 - Umfrage zum Warntag 2022 online!

07.12.2022 - Viele Ampeln per Funk einfach manipulierbar!

06.12.2022 - SAQ sendet am 24.12. ab 08:30 MEZ auf 17,2 kHz!

05.12.2022 - SETI, umfangreiche Suche nach Radiosignalen!

05.12.2022 - Schon über 400 Teilnehmer beim Bürgernotfunk!

04.12.2022 - E.ON sichert sich Dienstleistungen im 450 MHz Netz!

03.12.2022 - Bundesweiter Warntag am 08.12.2022 ab 11:00 MEZ.

02.12.2022 - Vom Piratensender zum Bürgerfunk, Radio Jade!

30.11.2022 - Neue Version von WSJT-X 2.6.0 rc5 (improved) verfügbar!

30.11.2022 - Neue Version von WSJT-X 2.6.0 rc5 verfügbar!

29.11.2022 - Webseite von DK8OK auf Online Zockerseite umgeleitet!

25.11.2022 - Neues VARA Modem 4.6.7 Online!

25.11.2022 - VarAC kritisches Update 6.3.3 Online!

22.11.2022 - QRP Project schließt Ende 2022!

21.11.2022 - Neue VarAC Version 6.2.4 veröffentlicht!

20.11.2022 - Black Friday Promotion bei WIMO!

19.11.2022 - Elbit Systems liefert Funktechnik nach Finland!

17.11.2022 - Radio DARC bittet am 20.11. um Empfangsberichte!

16.11.2022 - China hat größtes Radioteleskop der Welt!

15.11.2022 - So funktioniert Treibstoffversorgung bei Stromausfall!

15.11.2022 - Das passiert bei einem Blackout mit dem Handynetz!

13.11.2022 - Neue Versionen von Vara und Vara FM Modem!

12.11.2022 - SAQ Grimeton am 16.11.2022 ab 16:00 UTC in der Luft!

12.11.2022 - Leoniden mit mit Maximum vom 17. auf den 18.11.!

11.11.2022 - Betreiber von "Southgate Ham Radio News" ist SK

10.11.2022 - Netzbetreiber informieren Kunden über CB via SMS!

09.11.2022 - Rundfunkversorgung im Krisenfall entscheidend!

08.11.2022 - AG-Funk-11m-Band-Amateure e.V. (AFD) aufgelöst!

08.11.2022 - Grünes Licht für bundesweiten CB Test!

07.11.2022 - Radio DARC, seit fast 8 Jahren in der Luft!

06.11.2022 - Bundesweite Notfunkübung (VESAB) war wohl ein Flop!

05.11.2022 - Wie lange hält das Handynetz bei Stromausfall?

03.11.2022 - Live World View für aktuelle WSPR Daten!

31.10.2022 - Neue Amateurfunk 2023 beim VTH Verlag erschienen!

30.10.2022 - Telekom schaltet letzte Telefonzellen ab!

28.10.2022 - Magnetsturmwarnung der Stufe G1 für den 29.10.

26.10.2022 - Strahlungsausbrüche, Gefahr für die moderne Technik?

25.10.2022 - Neuer SDR Empänger (RX 888 MK2) mit 16 bit!

23.10.2022 - Kunstprojekt "Ghosts in the Air Glow" startet!

20.10.2022 - Microsoft verteilt Funktionsupdate 22H2 für W10!

19.10.2022 - Städte in Bayern bereiten sich auf Blackout vor!

18.10.2022 - Neues Release (1.432) der Win4Icom Suite!

18.10.2022 - Projekt 50 Hertz

18.10.2022 - Projekt APRS und Packet Radio

17.10.2022 - Bundesweiten Warntag am 08.12. nicht vergessen!

16.10.2022 - Empfehlungen für Jedermannfunkgeräte im Notfall!

14.10.2022 - Kurzwellenausbreitung (MUF) mal animiert!

13.10.2022 - Schicker Pullover für FT8 Enthusiasten!

12.10.2022 - Neue Version von FLRIG (1.4.7) verfügbar!

11.10.2022 - Am 24.10. ist UN Day, Grimeton (SAQ) ohne Aussendung!

10.10.2022 - Wir müssen den Menschen die Wahrheit sagen!

09.10.2022 - Stromnetzbetreiber warnt britische Bevölkerung!

08.10.2022 - Neue VarAC Version 6.0.8 veröffentlicht!

07.10.2022 - WSJT-X improved Version von DG2YCB verfügbar!

06.10.2022 - RTA schafft es in das ZDF Magazin Royale (ab 9:10)!

05.10.2022 - Tag der offenen Tür in der Ulrichkaserne!

04.10.2022 - Projekt LoRaWan

03.10.2022 - Erneut unglaubliche Blamage für den "Notfunk"!

02.10.2022 - Peinliche Empfehlungen des "Notfunkreferats"!

01.10.2022 - Vorstellung Stabo Freecomm 700 PMR Funkgeräte!

30.09.2022 - Erste Frau zur Generalsekretärin der ITU gewählt!

29.09.2022 - Polizei in NRW bereitet sich auf Blackout vor!

28.09.2022 - Kompletter Stromausfall auf Kuba!

27.09.2022 - Wie man einen Dipol baut!

25.09.2022 - Ist ein Blackout im Winter realistisch oder Panikmache?

23.09.2022 - Wie sendet man bei Stromausfall einen Notruf?

22.09.2022 - BNetzA schlägt Verfahren für Mobilfunkauktionen vor!

20.09.2022 - KW Ausbreitungsbedingungen mit WSPR Baken!

19.09.2022 - Diese Tools helfen bei Stromausfall!

18.09.2022 - Test Comet HFJ-350M 10 Band Portabelantenne!

17.09.2022 - Funkamateure in CH üben Strommangellage!

16.09.2022 - Neue VarAC Version 5.3.1 veröffentlicht!

16.09.2022 - DARC Notfunkreferat empfiehlt PMR Funk bei Blackout!

15.09.2022 - DARC veröffentlicht Notfunkfrequenzen zum Ausdrucken!

14.09.2022 - Bürgernotfunkkonzept im Kreis Soest!

13.09.2022 - Kreis Soest empfiehlt Kauf von PMR Funkgeräten!

12.09.2022 - Grundlagen Amateurfunk, zweiter Teil!

12.09.2022 - Alles finster! Sechsteilige Serie über Blackout!

11.09.2022 - Große HAM Radio Softwaresammlung!

09.09.2022 - Entwurf der neuen Amateurfunk Verordnung!

07.09.2022 - Amateurfunk Verordnung wird novelliert!

07.09.2022 - WSJT-X 2.6.0 rc4 ist veröffentlicht!

31.08.2022 - Voyager I sendet wieder richtige Daten!

30.08.2022 - Einwohner Floridas erhalten Amateurfunktraining.

28.08.2022 - DK8OK was der DARC e.V. unter Zukunft versteht!

25.08.2022 - Neuer Windows RF Rechner zum Download!

23.08.2022 - WSJT-X 2.6.0 rc3 ist veröffentlicht!

18.08.2022 - Geomagnetischer Sturm (G3) im Anmarsch!

17.08.2022 - IARU Monitoring Newsletter 07.2022

16.08.2022 - Aktueller Amateurfunkstatus auf der ISS!

16.08.2022 - Amateurfunk, Grundlagen zum Funken und Mithören!

13.08.2022 - WSPR und Flugzeugtracking by DK8OK!

11.08.2022 - Neuer Antennentuner (AH730) von ICOM!

09.08.2022 - Neue Version (1.422) von Win4IcomSuite!

08.08.2022 - DK8OK nimmt Stellung zur CQDL!

07.08.2022 - Neuer QRP TRX G106 von Xiegu!

07.08.2022 - Special Event für junge Funkamateure!

06.08.2022 - Blitzatlas 2021 von Siemens veröffentlicht!

05.08.2022 - Neue VarAC Version 5.1.8 veröffentlicht!

03.08.2022 - DFS verkleinert Schutzbereiche für Funkfeuer!

31.07.2022 - Neues VARA Modem in der Version 4.6.3!

28.07.2022 - Projekt COM Camper

28.07.2022 - Projekt uBitX Version 6

30.07.2022 - Vorstellung - FT Funkbörse!

26.07.2022 - ARRL Entwicklungsprogramm für Lehrer!

23.07.2022 - Sonnenstürme werden deutlich zunehmen!

22.07.2022 - WSJT-X 2.6.0 rc2 ist veröffentlicht!

20.07.2022 - Neue VarAC Version 5.0.2 veröffentlicht!

19.07.2022 - Bundesweiter Warntag per CB erneut verschoben!

17.07.2022 - Neues 2m Gerät (IC-V3500) von ICOM!

16.07.2022 - Anzahl neuer Funkamateure in Australien sinkt!

15.07.2022 - Extrem langer FRB mit "Herzschlag" entdeckt!

13.07.2022 - Mobilfunknetze im Ahrtal besser gewappnet!

12.07.2022 - Völlig unbekannte Signale auf 15m entdeckt!

10.07.2022 - Bester QRP SDR FDM-DUO endlich erhältlich?

09.07.2022 - PC ALE 2.0b kommt bis Ende 2022!

08.07.2022 - Wasserstoff für mobile Funkmasten!

08.07.2022 - Deutscher Mobilfunk soll ausfallsicherer werden!

06.07.2022 - Mobilfunkstrahlung stört Bäume beim Sex!

01.07.2022 - Neuer Fragenkatalog für die Amateurfunkprüfung!

01.07.2022 - Amateurfunk erlebt in Japan Renaissance!

29.06.2022 - Schweden und Finnland können der NATO beitreten!

27.06.2022 - Neue Version von fldigi (4.1.23) veröffentlicht!

27.06.2022 - VarAC in der Version 4.1.6 mit Mailbox!

27.06.2022 - Fast 30% weniger Besucher auf der HAM Radio!

26.06.2022 - Neue DARC App kostenlos verfügbar!

25.06.2022 - Interview zum Projekt Notfunk Bodensee!

24.06.2022 - Erster Einsatz für den "Krümel" in Salem?

23.06.2022 - Wenn der Strom ausfällt, hier werden Sie geholfen!

23.06.2022 - Notfunk muss dahin, wo er auch hingehört!

22.06.2022 - Der Notfunk Irrsinn am Bodensee die Zweite!

19.06.2022 - DARC Notfunk Projekt, Pilotregion Bodensee.

16.06.2022 - WSJT-X Version 2.6.0 rc1 veröffentlicht!

16.06.2022 - BBC sendet versuchsweise in die Antarktis!

13.06.2022 - Aircraft Scatter, what works and what not (DK8OK)?

08.06.2022 - Neue WSPR Bake sendet aus dem Südpazifik!

06.06.2022 - SAQ sendet nicht am Alexanderson Tag!

01.06.2022 - VarAC, neuer Stern am digitalen Afu Himmel?

27.05.2022

  • CQDL, wir müssen reden. Neues Video von Arthur Konze.

07.05.2022

  • Den 90. Jahrestag der Transatlantiküberquerung durch die bahnbrechende Fliegerin Amelia Earhart, werden Funkamateure würdigen und mit dem Rufzeichen GB0AEL zwischen dem 13. Mai und dem 30. Mai 2022 aktiv sein. KC0VYS wird am 20. Mai um 15:00 CDT (21:00 UTC) und am 21. Mai um 10:00 CDT (15:00 UTC) vom Amelia Earhart Memorial Airport auf Sendung gehen.

06.05.2022

  • Am kommenden Wochenende findet wieder der VHF-, UHF-, MW-Wettbewerb statt, von Samstag, 7. Mai, 14:00 UTC bis Sonntag, 8. Mai, 14:00 UTC. Der Contest zählt für die DARC Clubmeisterschaft Classic und Open und für den UKW Contest-Pokal, so der DARC e.V. auf seiner Webseite.

05.05.2022

  • Kurzvorstellung: Eines der wenigen aktiven Foren in Sachen Utility DX ist sicher UTDX.de. Leider haben viele Aktivitäten in diesem Hobbybereich nachgelassen, die Mitglieder bei UTDX.de sind aber nach wie vor aktiv, haben eine eigene Frequenzdatenbank auf die Beine gestellt und betreiben ein eigenes Wiki. Mitmachen lohnt sich!

04.05.2022

  • Der ORF hat mehrere Berichte zum Thema Ukraine Krieg und Kurzwelle veröffentlicht, die sehr interesant sind und die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem in der Ukraine kaum noch verfügbaren Internet eindrucksvoll darstellen.

03.05.2022

  • 2022 feiert die Bergen-Gruppe der NRRL ihr 100-jähriges Bestehen. Der Club wurde am 25. November 1922 unter dem Namen Bergens Radio Amatør Klub (Bergen Radio Amateur Club) gegründet. LA100B wird das ganze Jahr über in vielen Modi und den KW + 6 m-Bändern aktiviert. Informationen zu Aktivitäten, Regeln und Download von Auszeichnungen und Diplomen gibt es hier.

02.05.2022

  • Am 14.05.2022 findet ein Funk- und Elektronikflohmarkt in Göttingen statt. Dieser wird am Samstag, 14. Mai 2022 von 10:00 - 16:00 Uhr in der Funsporthalle des SC Hainberg auf den Zietenterassen durch den Ortsverband H10 veranstaltet. Der Eintritt ist frei.

01.05.2022

  • Kurzvorstellung: Den überarbeiteten Hörfahrplan Deutsch (HFD) mit Stand 04.2022 bietet die AGDX wieder auf ihrer Homepage an. Die AGDX ist die Dachorganisation deutschsprachiger Kurzwellenhörerclubs. Kurzwelle ist etwas aus der Mode gekommen, aber vielleicht erlebt gerade dieses Medium, aufgrund der aktuellen Geschehnisse, wieder eine Renaissance.

30.04.2022

  • Vierter Teil der Videoserie von Arthur Konze (DL2ART) der sich mit den Protokollen von Winlink beschäftigt. VARA, Pactor, ARDOP, WINMOR, welche Vor- und Nachteile haben diese Protokolle? Wie schnell sind sie, was kosten die Lizenzen? Lohnt sich der Kauf?

29.04.2022

  • Dritter Teil vom Winlink Netztwerk von Arthur Konze (DL2ART) Winlink kann mehr als nur E-Mails versenden, es gibt auch viele Zusatzfunktionen die im Video verständlich und ausführlich erklärt werden.

28.04.2022

  • Den zweiten Teil über das Winlink Netzwerk von Arthur Konze (DL2ART) findet man hier. Welche Software wird benötigt, wie wird sie installiert und konfiguriert und wie versende ich die erste E-Mail via Kurzwelle!

27.04.2022

  • Arthur Konze (DL2ART) hat wieder ein sehr schönes Video in Sachen Winlink auf Youtube bereitgestellt. Winlink ist im Grunde genommen E-Mail über Funk. Dahinter verbirgt sich ein weltweites Computernetzwerk zur Versendung von E-Mails. Das Netzwerk lässt sich per Funk aber auch per Internet erreichen.

26.04.2022

  • Am 15. Mai um 16:00 Uhr lädt der Vorstand des DARC e.V. wieder zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server ein. Der Vorsitzende Christian Entsfellner (DL3MBG) Werner Bauer (DJ2ET) Ronny Jerke (DG2RON) und Ernst Steinhauser (DL3GBE) bieten den DARC Mitgliedern regelmäßig diese Kontaktmöglichkeit an, so berichtet der DARC auf seiner Webseite.

25.04.2022

  • Unter der Überschrift, Photovoltaik, Powerstation, Battery-Guard: Must-Have-Gadgets für den Campingplatz berichtet heise.de über allerlei Nützliches zur autarken Stromversorgung nicht nur für Camper sondern evtl. auch für den Fieldday. Auch mobile Solarmodule werden unter die Lupe genommen.

24.04.2022

  • Die AG Kritis hat sich intensiv mit dem Ausfall der BOS Funkdienste und dazu möglichen Alternativen im Notfall beschäftigt. Der Amateurfunkdienst wird dabei auch betrachtet. Entgegen weniger anderslautender Meinungen, kommt die AG Kritis aber zu einer ziemlich ernüchternden Einschätzung was den Amateurfunkdienst angeht. Kommunikation durch Funkamateure ist keine praktikable Notlösung bei Ausfall des BOSnet, so die AG Kritis.

23.04.2022

  • Nach einer Meldung von heise.de, wird sich der Start eines deutschen Warnsystems über Cell Broadcast verspäten. Das Bundesinnenministerium habe die geplante Einführung des Systems für öffentliche Katastrophenhinweise über Mobilfunknetze auf Basis von Cell Broadcast erst für frühestens Ende des Jahres 2022 angekündigt. Auch der merkur.de berichtet über das Thema.

22.04.2022

  • Am 20.04. fand eine Podiumsdiskussion zwischen Vertretern des BBK (Frau Stolzenburg), einem Entwickler für KRITIS Hardware (Thomas Blinn, DL2WB), sowie dem Referent für Notfunk des DARC e.V. (Oliver Schlag, DL7TNY) statt. Moderiert wurde die Sendung von "Behörden-Spiegel"-Redakteur Bennet Klawon. Die Möglichkeiten der Funkamateure seien doch eher rudimentär, so Schlag (01:04:00, 01:05:15, 01:06:30, 01:13:00, 01:26:10) und müssen individuell an die "Bedarfsträger" angepasst werden. Bedarfsträger seien die von der Katastrophe betroffenen Personen (01:26:00).

21.04.2022

  • Am 21. April um 01:57 UTC entdeckten erdumlaufende Satelliten eine starke Sonneneruption der Klasse M 9.6. Die Quelle war der Sonnenfleckenkomplex AR2993-94, der der Erde fast direkt zugewandt ist. Die Strahlung verursachte einen Kurzwellen-Funkausfall über Südostasien und Australien.

20.04.2022

  • Eine große neue Sonnenfleckengruppe hat gerade eine Sonneneruption der X-Klasse produziert – möglicherweise die Erste von Weiteren. Die Explosion am 17. April (03:34 UTC) verursachte einen Kurzwellen-Blackout über Australien und Teilen Asiens und hat möglicherweise ein CME in den Weltraum geschleudert.

19.04.2022

  • Die Firma ICOM hat erste Informationen zum neuen SDR SHF Transceiver (Design Konzept) auf ihrer Homepage veröffentlicht. Das Projekt sieht vielversprechend aus. Das Gerät besteht aus dem Controller und der eigentlichen Sendeeinheit (RF Module).

18.04.2022

  • Heute, am Montag den 18. April 2022, ist Weltamateurfunktag (WARD). Am 18. April 1925 wurde die International Amateur Radio Union (IARU) während der International Radiotelegraph Conference in Paris gegründet. Deshalb feiern Funkamateure weltweit diesen Tag jedes Jahr mit besonderen Aktionen.

17.04.2022

  • Wer sich noch einmal in die goldenen Zeiten des Kurzwellenrundfunks zurückversetzen möchte, ist hier (Shortwave Radio Audio Archive, SRAA) bestimmt richtig. Zahlreiche Audioaufzeichnungen, zum Teil von historischen Aussendungen, lassen sich dort finden und anhören.

16.04.2022

  • Am Montag, den 18. April 2022 organisieren die "Radio Amateurs of Canada" eine besondere On-Air-Veranstaltung zur Feier des Weltamateurfunktages. Mit „Get on the Air on World Amateur Radio Day“ sollen so viele RAC-Stationen wie möglich kontaktiert werden.

15.04.2022

  • Die Firma Conrad Electronic schließt noch in diesem Jahr fast alle Filialen und will sich im stationären Handel auf Geschäftskunden fokussieren. Das geht aus einer Mitteilung bei heise.de hervor. Nur im bayerischen Wernberg-Köblitz soll noch eine Privatkundenfiliale betrieben werden. Alle weiteren Filialstandorte sind bzw. werden im Laufe des Jahres geschlossen.

14.04.2022

  • Noch mehr musikalische Nostalgie aus den 60ern bis zu den frühen 90ern sendet Radio Caroline während der Marathon-Sendung Caroline North über das Osterwochenende, Freitag, den 15. bis Sonntag, den 17. April live vom  legendären Radioschiff Ross Revenge auf 648 kHz und 1368 kHz in AM!

13.04.2022

  • Vom 11. April um 16:30 UTC bis zum 13. April bis 12:00 UTC überträgt die ISS wieder SSTV Bilder. Die Bilder werden auf 145.800 MHz gesendet und der Mode wird PD 120 sein. Die Veranstaltung feiert den Tag der Kosmonauten und Frauen im Weltraum.

12.04.2022

  • Eine gute Übersicht über "Powerstations" (Akku in Kombination mit Inverter) hat heise.de in einem aktuellen Bericht vorgenommen. Dabei wurden die Geräte auch getestet und miteinander verglichen. Die getesteten Geräte können sowohl per Netzteil (230 V) als auch per Photovoltaik-Panel geladen werden.

11.04.2022

  • Die Firma Stampfl Electronics in der Schweiz bietet einen interessanten Kurzwellenempfänger als Bausatz an. Bei BOX73 gibt es den passenden PAN Adapter dazu (im Moment leider nicht lieferbar). Sehr interessantes Projekt, insbesondere für Einsteiger in die Welt des Amateurfunks! Hier geht es zur sehr gut gemachten Bauanleitung.

10.04.2022

  • Ein starker geomagnetischer Sturm der Klasse G3 ist am 10. April im Gange, während die Erde durch das magnetisierte Kielwasser eines CME geht. Das CME hat vor zwei Tagen das Magnetfeld der Erde getroffen. Der schwache Aufprall hatte zunächst wenig Wirkung, aber seitdem braut sich ein Sturm zusammen, der nun begonnen hat.

09.04.2022

  • Vom 09.04. auf den 10.04. findet wieder die JS8 QSO Party statt. Los geht es am Samstag um 19:00 Utc und endet am Sonntag um 19:00 UTC. Weitere Informationen gbit es beim Entwickler von JS8CALL, KN4CRD (Jordan Sherer).

08.04.2022

  • MAI-75 SSTV-Aussendung (145.800 MHz) von der ISS von 08:40 bis 16:10 UTC!
  • Zum 150. Todestag von Samuel Morse, hat die Süddeutsche Zeitung (SZ) einen lesenswerten Artikel veröffentlicht. Samuel Morse gilt als Erfinder der Kurznachricht!

07.04.2022

  • MAI-75 SSTV-Aussendung (145.800 MHz) von der ISS von 08:00 bis 15:35 UTC!
  • Das belgische UBA hat sich anderen nationalen Amateurfunkverbänden angeschlossen und Funkamateure aus Russland und Weißrussland von Wettbewerben ausgeschlossen. Für belgische Teilnehmer an verschiedenen vom UBA organisierten Wettbewerben bedeutet dies, dass Verbindungen mit Stationen in den oben genannten Ländern null Punkte bringen und auch nicht als Multiplikatoren verwendet werden können.

06.04.2022

  • Mitglieder der Association of Radio Amateurs from Monaco (ARM) werden das spezielle Rufzeichen 3A5M verwenden, um den 100. Jahrestag des Todes von Prinz Albert I. von Monaco (1848-1922) zu feiern. Die Aktivität findet zwischen dem 1. April und dem 31. Mai 2022 statt. Der Betrieb wird auf verschiedenen KW-Bändern mit CW, SSB und den digitalen Betriebsarten stattfinden, so berichtet southgatearc.com

05.04.2022

  • Das Gericht von Versailles verurteilte am Montag, den 28. März 2022, einen 65-jährigen Einwohner von La Falaise (Frankreich) zu einer einjährigen Haftstrafe auf Bewährung. Der Funkamateur hatte beleidigende, bedrohliche und homophobe Äußerungen über Funk geäußert, so berichtet southgatearc.com.

04.04.2022

03.04.2022

  • Für April ist wieder eine MAI-75 SSTV-Veranstaltung von der ISS geplant. Die Übertragung erfolgt auf 145,800 MHz und der Modus wird voraussichtlich PD-120 sein. Das Event soll am 7. April von 08:00 bis 15:35 UTC und am 8. April von 08:40 bis 16:10 UTC durchgeführt werden, so berichtet der ARISS Blogspot.

02.04.2022

  • Sie haben es sicher gemerkt, die Meldung von gestern (Premium A Klasse) war ein Aprilscherz, allerdings bekam ich auch 2 E-Mail Nachrichten, die mich darauf hinwiesen, dass der Link zur BNetzA nicht funktionieren würde und wo man denn weitere Informationen zu dieser neuen Regelung finden könne. Sorry! :-D
  • Zwei Jahre vor dem 50. Jahrestag der ersten gezielten Nachricht an mögliche Außerirdische hat ein Forschungsteam einen möglichen Nachfolger für die Arecibo-Botschaft ausgearbeitet. Zum runden Jubiläum soll eine bessere Version folgen, so eine Meldung bei heise.de.

01.04.2022

  • Passend zur bevorstehenden neuen Amateurfunkklasse (Premium A), berichtet DB3GF (Bernd) am 1. April um 20:00 Uhr MESZ, im treff.darc.de über den Aufbau eines außermittig gespeisten Dipols. Dieser ist ähnlich einer klassischen Windom, erweitert auf das 15m Band mit parallelem strahlungsgespeistem Dipol. DB3GF schildert Aufbau, notwendige und mögliche Messungen am Speisesystem für hohe Sendeleistung (Mantelwellensperre und Balun, für 2kW und mehr), so berichtet der DARC e.V. auf seiner Webseite.
  • Ab dem 01.10.2022 wird es eine weitere Klasse (Premium A) im Amateurfunkdienst geben, so eine Meldung der Bundesnetzagentur (BNetzA) die doch irgendwo ein wenig überraschend kam aber von der CEPT (ECC Report 89) schon seit 2006 ausdrücklich empfohlen wird. Vertreter der BNetzA und des DARC e.V. konnten sich endlich auf gemeinsame Inhalte verständigen. So wird die neue "Premium A" die Verwendung von Geräten mit Ausgangsleistungen bis 2,5 kW (PEP) ermöglichen. Kleiner Wermutstropfen, wegen der hohen Sendeleistungen und den damit einhergehenden Gefahren ist eine zusätzliche technische Prüfung bei der BNetzA für Klasse A Inhaber erforderlich.

31.03.2022

  • Am Freitag, den 1. April 2022, organisiert die Royal Dutch Army das Event „HAM Meets Military“ mit 8 Spezialstationen, bestehend aus 2 Militäroperatoren und 1 Amateur. Die Teams werden unter den Rufzeichen PA01MIL, PA02MIL, PA03MIL, PA04MIL, PA05MIL, PA06MIL, PA07MIL und PA08MIL zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr UTC von 8 verschiedenen Standorten in den Niederlanden aus zu hören sein, so berichtet southgatearc.com.

30.03.2022

  • Eine starke Eruption auf der Sonne hat am Montag Morgen eine bemerkenswerte Abfolge von Ereignissen ausgelöst, einen solaren Tsunami, einen solaren Funkausbruch, einen solaren Protonensturm, einen terrestrischen Funkausfall und ein Polarkappen-Absorptionsereignis. Die Explosion schleuderte (mit ziemlicher Sicherheit) auch ein CME in Richtung Erde, so berichtet spaceweather.com.

29.03.2022

  • Wie auch der DARC e.V. auf seiner Webseite berichtet, hat das SP DX Contest Committee zusammen mit dem polnischen Amateurfunkverband (PZK) und dem SP DX Club beschlossen, den SP DX Contest 2022 aufgrund der Situation in Polen und im Zusammenhang mit dem Ukraine Krieg, abzusagen.

28.03.2022

  • Wie die AMSAT Argentinien berichtet, hat das Cocoantar (Antarctic Joint Command) eine im WSPR-Modus betriebene Bake vorbereitet und gespendet. Am 22. März 2022, als die Wintersonnenwende auf der Südhalbkugel stattfand, wurde die Bake von der antarktischen Basis Esperanza (Hoffnung) installiert und mit dem Rufzeichen LU1ZV auf 40, 20, 15 und 10 m in Betrieb genommen.

27.03.2022

  • Offensichtlich ist es dem ukrainischen Militär gelungen, eine Einheit des wertvollen elektronischen Kriegsführungssystems (1RL257 Krasukha-4) Russlands zu erbeuten. Die ukrainischen Truppen beschlagnahmten am Dienstag einen „merkwürdigen Container“ in der Nähe von Kiew, der laut der britischen Militäranalystengruppe Ukraine Weapons Tracker den Kommandoposten des Systems beherbergen soll, so berichtet southegatearc.com.
  • Gestern startete die Sonne einen koronalen Massenauswurf (CME) in Richtung Erde. Die Prognostiker sind uneins darüber, wann er eintreffen könnte, vermutlich zwischen dem 27. März mittags und dem frühen 28. März. Der Aufprall könnte kleinere geomagnetische Stürme der Klasse G1 mit Äquinoktium-Auroren auslösen, so berichtet spaceweather.com.

26.03.2022

  • Boykott oder Kontakt? Unter dieser Überschrift geht DER STANDARD darauf ein, wie Funkamateure im Moment mit dem Ukraine-Krieg umgehen. Eigentlich redet man im Äther nicht über Religion oder Politik. Doch jetzt wird dieser Verhaltenskodex auf die Probe gestellt, so der Artikel.

25.03.2022

  • Wie die ARRL berichtet, blicken der DARC e.V. und die Messe Friedrichshafen angesichts der jüngsten Lockerung der COVID-19-Bestimmungen optimistisch darauf, die 45. HAM RADIO vom 24.06. - 26.06. in Friedrichshafen, vorbehaltlich der endgültigen behördlichen Genehmigung durch die örtlichen Behörden, dieses Jahr doch veranstalten zu können.
  • Funkamateure auf den Azoren nach einer Reihe von Erdbeben in Bereitschaft, so berichtet die IARU. Die Insel São Jorge auf den Azoren hat innerhalb von 48 Stunden über 1800 Erdbeben registriert, was Anlass zur Sorge gab und die Regionalregierung der Azoren dazu veranlasste, Notfallpläne zum Schutz der Inselbevölkerung auszuarbeiten.

24.03.2022

  • Dogan Ibrahim zeigt auf 320 Seiten in seinem Fachbuch „Raspberry Pi für Funkamateure“, wie sich mit RPi-basierenden Tools und Messgeräten Amateurfunkstationen bauen und programmieren lassen. Das Fachbuch (ISBN 978-3-89576-484-4) ist im im Elektor-Verlag erschienen.

23.03.2022

  • Mit der Simulation "Neustart" kann eine sehr realistische und ganzheitliche Blackout-Bewältigung am Beispiel einer Kleinstadt simuliert werden, so berichtet die Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfK) in Österreich. Im Zuge von "Neustart" ist auch ein "Blackoutleitfaden" für Gemeinden erschienen.

22.03.2022

  • Auf Antrag mehrerer CEPT-Mitglieder führte der CEPT-Vorsitz gemäß der CEPT-Vereinbarung ein schriftliches Verfahren zu dem Vorschlag durch, die Mitgliedschaften der Russischen Föderation und von Weißrussland in der CEPT auf unbestimmte Zeit und mit sofortiger Wirkung auszusetzen. Auf das Schreiben der CEPT-Versammlung gingen 34 Antworten ein, die den Vorschlag unterstützten sowie eine Enthaltung. Die Mitgliedschaften der Russischen Föderation und Weißrusslands in der CEPT sind damit auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

21.03.2022

  • Vom 25. März bis zum 02. April werden ca. 20 hessische Funkamateure auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland (IOTA-Nummer EU-127) QRV sein. Unter den Rufzeichen DAØHEL wird Funkbetrieb von der Hauptinsel aus durchgeführt, tageweise wird auch die Düne mit DLØIH zu hören sein, so berichtet der Distrikt F des DARC e.V.

20.03.2022

  • Als Antwort auf eine Anfrage zur Informationsfreiheit (FoI) hat die Ofcom (britische Regulierungsbehörde) eine Datenbank mit 150.181 Amateurfunk-Rufzeichen für das Vereinigte Königreich mit Stand vom 10. März 2022 veröffentlicht.

19.03.2022

  • Wie heise.de berichtet, ist seit dem 16.03.2022 das ukrainische Stromnetz mit dem europäischen Stromnetz verbunden und synchronisiert. Dies werde der Ukraine helfen, ihr Stromsystem stabil zu halten, Häuser zuheizen und das Licht in diesen dunklen Zeiten an zu machen.

18.03.2022

  • Gestiegene Zahlen im Bereich Ausbildung beim DARC e.V.? So zumindest berichtet lifepr.de auf seiner Webseite. Demnach hat sich die Anzahl der Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb von 4317 (2020) auf nun 4553 (2021) erhöht. Auch im Bereich der Klasse E habe es leichte Zuwächse gegeben. Wirklich überzeugend sind diese Zahlen nicht, seit Jahren kämpft sowohl der Amateurfunkdienst als auch der DARC e.V. mit sinkenden Teilnehmer- bzw. Mitgliederzahlen!

17.03.2022

  • Vom 1. März bis zum 30. April wird das Sonderrufzeichen DA22WARD durch das DARC SES Team anlässlich des Weltamateurfunktages am 18. April aktiviert werden, so berichtet southegatearc.org.

16.03.2022

  • Die belgische Kommunikationsregulierungsbehörde BIPT hat angekündigt, dass das belgische Militär die Frequenz 50,200 MHz und 51,075 MHz vom 30. Mai bis 18. Juni 2022 während einer Militärübung verwenden wird. Funkamateure sind aufgefordert, in dieser Zeit besonders darauf zu achten und die Nutzung dieser Frequenzen nach Möglichkeit zu vermeiden.

15.03.2022

14.03.2022

  • Was man so bei einem BlackOut braucht, erklärt TechStage. In der letzten Zeit häufen sich die Meldungen über die Möglichkeit, eines europaweiten Blackouts. Die Krise in der Ukraine und die damit verbundene Energieverknappung hat ihr Übriges dazugetan. Vorbereitet sein kann aber ganz sicher nicht schaden!
  • Zur Zeit sind Finanzierungsbestrebungen im Gange, um das Programm von Voice of America (VoA) über Kurzwellenradio nach Osteuropa zu übertragen. Eine zwar veraltete Form der Informationsübrtragung, die aber Russlands Vorgehen gegen Zensur umgehen kann, so berichte thehill.com.

13.03.2022

12.03.2022

  • Nils Schiffhauer (DK8OK) berichtet auf seiner Webseite über eine neue Software. PropLab ist eine kostenpflichtige Raytracing-Software für die Ausbreitungsanalyse auf HF. Zu seinen bereits einzigartigen Funktionen, wie 3D-Raytracing, das Röntgen- und O-Strahlen aufzeigen kann, gibt es bei der aktualisierten Version jetzt auch eine „Backscatter“-Option.
  • Vom 12.03. auf den 13.03.2022 jeweils 19:00 Uhr UTC findet wieder die JS8 QSO Party statt. 24 Stunden Funkbetrieb mit der Betriebsart JS8 Call. Die JS8 QSO Party ist eine Gelegenheit, jeden Monat mit JS8 auf Sendung zu gehen und einige Kontakte zu knüpfen.

11.03.2022

  • Wie der DARC e.V. auf seiner Webseite berichtet, wird es demnächst einen eigenen Messenger für Mitglieder im Matrix-Netzwerk geben. Der Dienst befinde sich zurzeit im Pilotbetrieb und soll am Freitag, dem 18. März, um 19:00 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf TREFF.DARC in den produktiven Betrieb überführt werden.

10.03.2022

  • Am 15.03.2022 veranstaltet der DARC e.V. wieder ein online AfuBarcamp. Unter einem Barcamp wird ein eher lockerer, guter OV-Abend verstanden oder eigentlich wie mehrere, die parallel ablaufen und zwischen denen man als Teilnehmer wählen und wechseln kann. Beim BarCamp gibt es auch Regeln.
  • Einen interessanten Bericht über die Wichtigkeit der Aufbauhöhe von Antennen, ist von Ion Poole bei YouTube erschienen. Die Höhe einer Funkantenne kann einen erheblichen Einfluss auf ihre Leistung haben, insbesondere bei VHF und UHF.

09.03.2022

  • Sollen sich Funkamateure am Boykott gegen Russland aufgrund der aktuellen Situation beteiligen? Der Funkamateur (DJ6JZ) nimmt dazu klar Stellung und macht eindringlich darauf aufmerksam, was Amateurfunk ist. Er ist ein Mittel zur Völkerverständigung, nicht nur in Friedenszeiten.
  • Unter der Überschrift "Verbreitung der gesetzlichen Zeit" geht die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) auf die Aussendung des DCF77 Signals ein. Die Aussendung von Zeitsignalen und Normalfrequenz stellt das weitaus bekannteste und am weitesten verbreitete Verfahren dar. Auch auf die Möglichkeit von bundesweiten Warnungen der Bevölkerung wird auf der Webseite eingegangen.

08.03.2022

  • Funkaussendungen ohne Verschlüsselung von der Front? Verrückt aber offensichtlich Realität im derzeitigen Ukraine Krieg. Laut dem Handelsblatt, lässt das Militärunternehmen Shadowbreak Gespräche von russischen Truppen während der Invasion aufzeichnen. Die Funkprotokolle sollen chaotische Zustände bei den russichen Streitkräften offenlegen.
  • PC-ALE ist vielleicht etwas aus der Mode gekommen und wird wohl nicht mehr sonderlich weiterentwickelt, dafür gibt es aber eine Neuentwicklung auf dem Markt, ION2G-Software bringt HF Automatic Link Establishment (ALE) MIL-STD-188-141B mit einer vertrauten und benutzerfreundlichen Oberfläche auf Ihren Computer.

07.03.2022

  • Währenddessen in der Ukraine der Krieg tobt, greift die britische Nachrichtenagentur BBC eine im Zweiten Weltkrieg sehr populäre Taktik wieder auf, Kurzwellenradio. Der BBC wird dazu Frequenzen nutzen, die Übertragungen über große Entfernungen ermöglichen und über tragbare Empfänger nutzbar sind, um die Nachrichten vier Stunden am Tag nach Kiew und in Teile von Russland zu senden, so eine Nachricht bei southgatearc.org.
  • Einen Hörfahrplan deutschsprachiger Sendungen auf kurzwelle hält die www.agdx.de bereit. Die AGDX e. V. ist die Dachorganisation deutschsprachiger Kurzwellenhörerklubs.

06.03.2022

  • Nach einer Meldung der ARRL halten ukrainische Funkamateure weiterhin strenge Funkstille, da der Ausnahmezustand, der dort kurz vor der russischen Militärinvasion ausgerufen wurde, weiterhin in Kraft ist. Ein Erlass vom 24. Februar beinhaltet, ein Verbot des Betriebs von Amateurfunksendern für den persönlichen und kollektiven Gebrauch. Auch die IARU berichtet.
  • Die IARU gibt bekannt. Die IARU ist eine nicht politische Organisation, die sich auf die Förderung und Verteidigung des Amateurfunks und der Amateurfunkdienste konzentriert. Beim Amateurfunkdienst geht es um eigene Weiterbildung in Kommunikation und um Freundschaft zwischen den Menschen.

05.03.2022

  • Forscher haben auf der Sonne ein Ereignis entdeckt, dass sich „Termination Event“ nennt. Dieses Ereignis könnte einen deutliche stärkeren als erwarteten 25 Sonnenzyklus ankündigen. Lassen wir uns mal überraschen!
  • Die Aktivitäten im Bereich Funk treiben im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine merkwürdige Blüten, so berichtet Golem.de. So werden Truppenbewegung per Funk abgehört, Sender und Funkdienste aktiv gestört und Funkamateure beleidigen sich gegenseitig. Wo bleibt da bei den Funkamateuren der Ham Spirit?

04.03.2022

  • Nach Angaben des DARC e.V. weitet der Österreichische Rundfunk (ORF) sein Angebot auf Kurzwelle aus. Hintergrund für dieses erweiterte Angebot seien die aktuellen Entwicklungen in Osteuropa. Zum aktuellen Sendeplan des ORF geht es hier.
  • Auch der BBC nimmt, aufgrund der aktuellen Situation in Osteuropa, den Sendebetrieb auf Kurz- und Mittelwelle wieder auf und strahlt ein englischsprachiges Programm für die Ukraine und die umliegenden Staaten aus, so eine Meldung auf Twitter.

03.03.2022

  • Wie man einen Radiosender für Mittelwelle aus einem Raspi oder Arduino baut, erklärt heise.de auf ihrer Webseite. Zusätzliche externe Bauelemente sollen nicht erforderlich sein, ein Draht als Antenne an einem Mikrocontrollerausgang genügt. Aber Vorsicht, Betrieb nur durch Funkamateure auf den dafür vorgesehenen Frequenzen!
  • Der Xerox PARC-Computerforscher David Boggs (WA3DBJ) ist im Alter von 71 Jahren gestorben, berichtet engadged und die New York Times. Er hatte entscheidenden Anteil daran, den Ethernet-PC-Verbindungsstandard über Koaxkabel mitzuentwickeln.

02.03.2022

  • Auf seiner Webseite berichtet Simon the Wizard über die Vorabversion eines neuen 10 m Amateurfunkgeräts (SR955HPC) von Stryker. Zwei Displays sowie verchromte Bedienknöpfe prägen das Gesicht der Stryker. Ein erstes Video ist auf der Webseite ebenfalls zu sehen.
  • Nach einem Bericht bei heise.de stören ukrainische Aktivisten die Frequenzen russischer Bomberverbände, die offensichtlich auf 8131 kHz USB kommunizieren. Ebenfalls Ziel solcher Störaktionen ist der russische Sender UVB76 (The Buzzer), der auf 4625 kHz sendet.

01.03.2022

  • Neue Erkenntnisse in Sachen MH370? Das australische Fernsehen berichtet in einer TV Sendung, dass das vermisste Flugzeug vom FLug MH370 doch mittels der Auswertung von WSPR Signalen gefunden wurde, so behauptet zumindest der Luftfahrtingenieur Richard Godfrey, der eine Karte mit der errechneten Flugroute auf seiner Webseite veröffentlicht hat.
  • Umdenken beim Notfunkreferat des DARC e.V.? Mit klaren Worten hat der Notfunkreferent des DARC e.V. (Oliver Schlag, DL7TNY) dazu aufgefordert, in der Ukraine Krise im Bereich Amateur- und Notfunk besonnen zu reagieren. Zitat: "Was nicht gebraucht wird, sind Leute, die meinen, dass sie mit ihren Notfunkkoffern jetzt "die Welt retten" und sowieso alles besser wissen." Wie recht er hat!

28.02.2022

  • Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wer der Aussender der Zeitsignale auf 2.5, 5, 10, 15 und 20 MHz ist? Dahinter verbirgt sich die NIST, das National Institute for Standards and Technology in der Nähe von Fort Collins, Colorado. Hier gehts zur Webseite!

27.02.2022

  • Was kann passieren, wenn Funkamateure sich elektronische Geräte bei unbekannten Herstellern und Händlern, möglichst noch im fernen Ausland, bestellen und in Betrieb nehmen? Ein eindrucksvolles Szenario beschreibt Onno VK6FLAB bei southgatearc.org. Etwas zum Nachdenken!

26.02.2022

  • Leider ist auch 2022 der FUNK.TAG in Kassel durch den DARC e.V. wieder abgesagt. Aus diesem Grund wird es am Sonntag den 24.04.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr UTC den FUNK.TAG on the Air Kontest geben.
  • Mitglieder des polnischen Amateurfunkverbands PZK (Polski Związek Krótkofalowców) stellen WinLink-E-Mail-Kommunikationsverbindungen auf den Bändern 1,8, 3,5 und 14 MHz bereit, so berichtet Southgate. Die polnischen Funkamateure wollen so Notfallkommunikation in der derzeitigen Krisensituation sicherstellen.

25.02.2022

  • Wieder haben Astronomen unerklärliche Fast Radio Bursts (FRB) entdeckt. Gibt es doch Außerirdische? Die jetzt entdeckten Signale stammen laut dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie aus der lediglich 12 Millionen Lichtjahren entfernten Galaxie M81.
  • Laut einer Meldung bei heise.de, hat die BNetzA die technische Richtlinie für ein Katastrophenschutz Alarmsystem per Cell Broadcast vorgestellt. Damit ist der Weg für einen Betrieb frei, der nach EU Recht spätestens im Juni 2022 beginnen muss. Das System wird mit dem Name "DE Alert" bezeichnet.

24.02.2022

  • Wie der DARC e.V. auf seiner Webseite berichtet, wird es zum Weltamateurfunktag, am 18.04.2022, wieder verstärkt Aktivitäten auf den Bändern mit Sonder DOKs geben. Dann werden die Rufzeichen DB5ØAFZ, DFØAFZ und DLØAFZ zum 50. Geburtstages des Amateurfunkzentrums in Baunatal aktiv sein.
  • Die Ukraine hat den Kriegszustand ausgerufen! Damit verbunden ist ein umfassendes Verbot, in der Ukraine Amateurfunksendeanlagen zu betreiben (ban on amateur radio transmitting devices).

23.02.2022

  •  3D Tour an Board der ISS gefällig, kein Problem bei der ESA! ISS Virtual Tour 1.0, echt beeindruckend!

22.02.2022

  • Eine neue Software, zur Steuerung von ICOM Geräten, wird von Elliot W6EL, Jim PA8E, Phil M0VSE und Roeland PA3MET aktuell entwickelt. wfview ist ein Programm, mit dem viele moderne Icom-Amateurfunkgeräte (wie IC-7300, IC-9700, IC-7610, IC-R8600, IC-705 und viele andere) über einen Computer gesteuert werden können.
  • Wer schon immer mal sein Logbuch grafisch darstellen wollte, der ist bei adventureradio.de ganz sicher richtig. Das Tool stellt, nach dem Hochladen des Logfiles im ADIF Format, alle Verbindungen auf einer Karte dar.

21.02.2022

  • Nun ist es wohl amtlich, bei der Ahrtalkatastrophe hat es offensichtlich einen technischen Fehler gegeben, der eine rechtzeitige Warnung durch Nina verhindert hat, so eine Meldung bei heise.de. Es sei keine Warnung von Katwarn in der Warn-App Nina des BBK eingelaufen, obwohl dies eigentlich ein Automatismus sei.

20.02.2022 (FreeDV Day)

  • Heute ist FreeDV Day, siehe Meldung vom 10.02.2022.
  • Heute werden SSTV Bilder von der ISS übertragen, siehe Meldung vom 16.02.2022.

19.02.2022

  • Ein Leckerbissen für SDR Nutzer ist sicher der Untersuchungsbericht über SDR Boards der ESA in Zusammenarbeit der Libre Space Foundation. Der Bericht stammt vom 20.03.2020 und ist insgesamt 136 Seiten stark.

18.02.2022

  • Für den 22.02.2022 ist erneut ein Schulkontakt zweier deutscher Schulen zur ISS geplant. Das Erasmus-Gymnasium Denzlingen und das Goethe-Gymnasium Freiburg werden ab 10:05 UTC versuchen, die ISS zu erreichen und mit Matthias Maurer (KI5KFH) zu sprechen, so die Meldung der ARISS.
  • Wie man an einem CW Kontest teilnehmen kann, ohne CW zu können, erklären die Funkamateure e.V. (Baunatal) auf ihrer Webseite. Irgendwie steht diese Vorgehensweise aber doch im krassen Gegenspruch zu den sonstigen Meldungen, die dort zu finden sind.

17.02.2022

  • Nach einer Meldung bei heise.de sollten Männer, die noch einen Kinderwunsch haben, die Mobilfunknutzung möglichst einschränken, so das Ergebnis einer großangelegten Metastudie aus 2017!
  • Der Versicherungsverband GDV schlägt Alarm, in Deutschland mangelt es an Vorsorge für längere Stromausfälle mit potenziell katastrophalen Folgen, so eine Meldung bei tagesschau.de. Nach Aussage von Wolfram Geier, Abteilungsleiter für Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK), gehört ein Blackout zu den größten und aktuellen Risiken für Deutschland.

16.02.2022

  • In den kommenden Wochen wird die ISS SSTV-Bilder in einem anderen Format (KG-STV) senden, so berichtet die AMSAT NL auf ihrer Webseite. Die Signale werden über den Crossband-Repeater mit dem Downlink auf 437,800 MHz gesendet. Erste Aussendung wird am 20.02.2022 von 05:12 - 11:51 UTC erfolgen.
  • Erneut sehr kritisch, hat sich der Funkamateur Nils Schiffhauer (DK8OK) über den Versuch zweier deutscher Funkamateure geäußert, die nach wie vor der Meinung sind, das verschwundene Flugzeug vom Flug MH370 liese sich heute noch anhand von WSPR Daten ausfindig machen. Hierzu hatte auch schon Joe Taylor (K1JT) Stellung genommen und diese Idee verworfen.

15.02.2022

  • Unter dem URL solarstormwarnings.com fasst die Jones Solution Holding GmbH aus Hamburg verschiedene Anbieter von Sonnensturm Warnungen übersichtlich zusammen.

14.02.2022

  • Es gibt ihn noch, den Hörzu Radio Guide! Der Radio Guide gibt Ihnen einen kompletten und detaillierten Überblick über alle Rundfunksender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch Rundfunksender der angrenzenden Länder sind berücksichtigt.
  • Eine sehr schöne Broschüre (Technisches Rechnen für Funkamateure) hat der Funkamateur Emil Obermayr (DD3AH) aufgelegt. Sicher sehr interessant für die Ausbildung, wenn die Schulkenntnisse nicht mehr ganz so frisch sind.

13.02.2022 (World Radio Day)

  • Heute ist es wieder soweit, der World Radio Day. 2011 von den Mitgliedstaaten der UNESCO ausgerufen und 2012 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag erklärt, wurde der 13. Februar zum Weltradiotag (WRD). Auch heise.de hat dem World Radio Day einen Artikel gewidmet!
  • Der DARC e.V. berichtet über ein neues Dashboard seiner IT Systeme, die seit dem Cyberangriff zum Teil immer noch gestört sind. Über das Dashboard kann jederzeit geprüft werden, welche Systeme laufen und welche gestört sind.

12.02.2022 (JS8 Call Party)

  • Wie die ARRL auf ihrer Webseite berichtet, beginnt am 4. Juni um 18:00 UTC der ARRL World Wide Digital Contest und endet am 5. Juni 2022 um 23:59 Uhr. Alle Nicht-RTTY-Modes sind zugelassen. In Zukunft wird RTTY der einzige Modus für das ARRL RTTY Roundup sein, das weiterhin im Januar stattfinden wird.
  • Vom 12.02. auf den 13.02. findet wieder die JS8 QSO Party auf Kurzwelle statt. Von Samstag 19:00 Uhr UTC bis Sonntag 19:00 UTC läuft der Event.

11.02.2022

  • SpaceX verliert in einem Sonnenstrum bis zu 40 Satelliten, so eine Meldung bei heise.de. Offensichtlich hat ein geomagnetischer Sturm am Freitag den 04.02. die Erdatmohsphäre erwärmt und dadurch extrem verdichtet, sodass mehrere der Satelliten abstürzten und verglühten.
  • Wie heise.de berichtet, plant die EU Kommission mehr Frequenzspektrum für 5G freizugeben. Die EU-Kommission hat dazu Durchführungsbeschlüsse zur Frequenzpolitik gefasst und legt damit z.B. fest, dass die Mitgliedsstaaten die 900-MHz- und 1800-MHz-Bänder auch für 5G-Anwendungen nutzbar machen können.

10.02.2022

  • Vom Sonntag den 20.02. auf Montag den 21.02. findet der FreeDV Day statt, so eine Meldung auf der Webseite des DARC e.V. FreeDV ist ein digitaler Sprachmodus für Kurzwelle. Es sollen Erfahrungen dazu gesammelt und FreeDV mit dieser Aktion gefördert werden. FreeDV kann man hier in der letzten Version 1.7.0 kostenlos downloaden.

09.02.2022

  • Nach einer Meldung bei heise.de, hat das Smart-Home-Unternehmen Devolo ein Schutzschirmverfahren eingeleitet, dass teilte das Unternehmen aus Aachen am Montag offenbar dem Heise Verlag mit. Bei einem solchen Insolvenzverfahren kann sich ein Unternehmen unter eigener Regie und gerichtlichem Schutz selbst finanziell sanieren.
  • Die Benutzung von Mobiltelefonen beziehungsweise schnurlosen Telefonen erhöht nicht das Risiko von Kindern und Jugendlichen, an einem Hirntumor zu erkranken, dass ist das zentrale Ergebnis der bisher größten Studien ihrer Art zu möglichen Zusammenhängen zwischen Mobilfunknutzung und Hirntumorerkrankungen, berichtet heise.de.

08.02.2022

  • Ein ganz interessantes Angebot an Artikeln für Maker und Funkamateure führt der ibj-maker.shop und der ibj-funk.shop. Das Angebot reicht von Baugruppen und Einzelteilen bis hin zu Amateurfunktransceivern.
  • Einen guten und übersichtlichen Einstieg in die Welt der Funktechnik scheint das Buch "Amateurfunk - das umfassende Handbuch" von Harald Zisler (DL6RAL) aus dem Rheinwerk Verlag zu vermitteln. Die Leseprobe sieht zumindest vielversprechend aus.

07.02.2022

  • Die gewerblichen Schulen Donaueschingen planen für den 10.02.2022 einen Schulkontakt (145.825 MHz) zur ISS. Um 10:00 Uhr UTC soll es losgehen, vorgesehen ist ein Gespräch mit Matthias Maurer, so berichtet die ARISS auf ihrer Webseite.
  • Die BNetzA hat einen Flyer veröffentlicht, in dem unter anderem die Grundvoraussetzungen zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung, im Rahmen der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (COVID-19), beschrieben werden.

06.02.2022

  • Das Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) wird seine routinemäßigen SSTV-Experimente am 7. und 8. Februar auf Umlaufbahnen durchführen, die innerhalb der Reichweite von Moskau, Russland, liegen, so die Meldung im ARISS Blogspot. Die Übertragungen erfolgen im Format PD180 auf der Downlink-Frequenz 145.800 MHz. Zeiten: 07.02., Start um 08:35 UTC, Ende um 15:05 UTC, 08.02. - Start um 10:40 UTC, Ende um 14:30 UTC.

05.02.2022

  • Unter der Überschrift "So stark strahlen unsere Smartphones" ist heise.de auf eine Untersuchungs des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) eingegangen. Die Untersuchungsergebnisse des BfS können hier eingesehen werden. Bereits 2019 berichtete heise.de über die Einschätzung der Bevölkerung zur Strahlenbelastung mittels einer Umfrage. Die Ergebnisse waren überraschend.
  • WiMo-Wochenendaktion - wir stellen die Schalter auf Angebotsmodus. An diesem Wochenende gibt es bei WiMo 10% Rabatt auf ausgewählte Koax- Antennenumschalter.

04.02.2022

  • Aktualisiertes Verzeichnis der Amateurfunkrufzeichen der BNetzA vom Februar 2022.
  • Russland hat der Deutschen Welle verboten, in Russland weder über Satellit noch terrestrisch oder im Internet zu senden. Diese Sanktion erfolgte auf dass deutsche Sendeverbot für den russichen Sender RT DE in Deutschland. Hier bewahrheitet sich nun, wie einfach es ist, Kommunikationsstrukturen bei Bedarf auszuschalten. Mit Kurzwelle wäre das nicht passiert!

03.02.2022

  • Der DARC e.V. berichtet auf seiner Webseite, dass mittlerweile ca. 4500 Mitglieder ihre Passwörter geändert haben. Er weist erneut darauf hin, dass die neuen Passwörter den Passwortrichtlinien des DARC entsprechen müssen, da es sonst zu Fehlermeldungen kommt. In den nächsten Wochen sollen über 6.500 Subdomains und ihre FTP Zugänge (DARC-Mitglieder-Webspace) reaktiviert werden. Dieser Vorgang wird bis Mitte des Monats andauern, so der DARC.

02.02.2022

  • Wie auf der Webseite des DARC e.V. zu entnehmen ist, scheint aufgrund der Cyberattacke eine Welle von Phishing-Mails bei den DARC Mitgliedern einzugehen. Der DARC weist darauf hin, dass die Mitglieder derzeit alle per Briefpost und nicht per E-Mail angeschrieben werden. Aufgrund dieser Meldung ist anzunehmen, dass bei der Cyberattacke vermutlich doch auf Mitgliederdaten zugegriffen wurde bzw. Mitgliederdaten kompromittiert wurden. Beim Hasso Plattner Institut kann man einfach überprüfen, ob eine E-Mail Adresse kompromittiert wurde und persönlichen Identitätsdaten bereits im Internet veröffentlicht wurden.

01.02.2022

  • Neuigkeiten von Simon the Wizard. Von Grazioli gibt es eine neue Stationsantenne für den CB- und Amateurfunk, die Grazioli G-Max. Laut Hersteller ist die G-Max die einzige Antenne der Welt für das 11 und 10 m Band, die als kolineare Groundplane einer Lambda 5/8 über einer Lambda 1/4 gestockten Antenne konstruiert ist. Den Gewinn gibt der Hersteller mit 3,5 dBd – 5.65 dBi an.
  • Eine sehr schöne Übersicht von Veranstaltungen des DARC e.V. findet sich hier. An vielen der dort veröffentlichten Veranstaltungen können auch Gäste (nicht DARC Mitglieder) teilnehmen.
  • Der DARC e.V. weist auf seiner Homepage erneut darauf hin, dass alle Zugänge zum System nach wie vor gesperrt sind. Betroffen davon sind das E-Mail-Postfach, MyDARC, die Mitgliederwebseite (Typo3) und das Forum. Derzeit werden alle Mitglieder schriftlich per Post angeschrieben, um die Codes für eine Passwortrücksetzung zuzustellen.

31.01.2022

  • Nach Meldungen der ARD und heise.de hat die Bundesnetzagentur im Jahr 2021 23 Millionen (23.000.000) verbotene Produkte aus dem Verkehr gezogen. Darunter allein 7,7 Millionen Funkkopfhörer, die auf Frequenzen arbeiteten, die für Feuerwehr und Polizei bestimmt waren.
  • Blitzschutz und Erdung, ein spannendes Thema zu dem es immer wieder die unterschiedlichsten, oft subjektiven Meinungen gibt. Brauche ich ihn oder nicht, reicht eine "Erdung" des Antennenmastes aus und was ist eigentlich Potentialausgleich? Antworten auf die vielen Fragen liefert ganz sicher die Firma Dehn mit vielen Broschüren und Ratgebern zum Download. Selbst eLearnings werden zu den Themen angeboten.

30.01.2022

  • Am Freitag den 04.02.2022 um 11:37 UTC wird das Johannes-Kepler-Gymnasium in Lebach Kontakt mit der ISS und unserem Astronauten Matthias Maurer (KI5KFH) aufnehmen, wie die ARISS auf ihrer Webseite berichtet. Die aktuelle Position der ISS lässt sich hier sehr gut verfolgen.
  • Es gibt ihn noch, den Klingenfuss. Ein Katalog für Handbücher, Geräte und Frequenzen für weltweiten Kurzwellenempfang. Auch wenn sich viele Rundfunkstationen von der Kurzwelle zurückgezogen haben, ist dort noch mehr Sendebetrieb als man glaubt.

29.01.2022

  • Offensichtlich führt die deutsche Telekom Gespräche mit Vodafone und Orange über die Zusammenlegung der eigenständigen Funkturmsparte, so ein Bericht bei heise.de.
  • Eine sehr gute Open Source Software für den Bereich der Präsentation und Ausbildung ist OpenBoard. OpenBoard ist dafür gemacht mit einem digitalen Stift zu arbeiten. Es stellt ein umfangreiches Arsenal an Werkzeugen (Lineal, Winkelmesser, Dreieck, Lupe, Taschenrechner, Uhr, Stoppuhr, ... und viele mehr.) zur Verfügung. Auch Filme und Audiostreams können direkt am Bildschirm eingebunden werden.

28.01.2022

  • Ein sehr realistisches Video in Sachen Blackout in Form einer Dokumentation, gab es bereits Anfang 2021 im HR unter dem Titel "Blackout - Wie gut sind wir Hessen auf ohne Strom vorbereitet?". Hier geht es zum Video bei Youtube.
  • Der DARC e.V. Ortsverband Steinhude (H35) richtet auch 2022 wieder einen Vorbereitungskurs (Online) zu Erlangung der Klasse E aus. Der Kurs startet am 27.02.2022 mit einer Kennenlernrunde und beginnt mit dem Unterricht am 05.03.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr. Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen. Für DARC Mitglieder ist der Kurs kostenlos, für nicht DARC Mitglieder 90.- €, Schüler/Studenten zahlen 50.- €.
  • So wie der DARC e.V. auf seiner Webseite heute berichtet, werden alle DARC Mitglieder per Briefpost angeschrieben, um ihre Passwörter zu ändern. Aufgrund dieser Vorsichtsmaßnahme ist zu vermuten, dass bei der letzten Cyber Attacke durch die Angreifer vielleicht doch Zugriff auf Benutzerdaten genommen wurde. Der Versand der Anschreiben laufe, so der DARC, und wird voraussichtlich Ende nächster Woche abgeschlossen sein.

27.01.2022

  • Ganz offensichtlich schließt man einen möglichen Blackout im Nachbarland Österreich nicht mehr aus, im Gegenteil. Sowohl der Zivilschutz als auch die Gesellschaft für Krisenvorsorge haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und halten umfangreiche Informationen für die Bevölkerung bereit. Zudem hat man eine Blackout Simulation (Neustart) zum Üben des Ernstfalles für Gemeinden und Kreise erstellen lassen.
  • Quo Vadis CB Funk? Ein persönlicher Rückblick.

26.01.2022

  • Wer kennt die Situation nicht, wo ist bloß mein Passwort? Zugangsdaten werden immer umfangreicher und komplexer, die sichere Verwahrung ist so eine Sache. Abhilfe kann Keepass bringen.
  • Wie sieht die HF Abdeckung ausgehend von meinem Standort aus? Eine schwierige Frage, die die Webseite https://www.heywhatsthat.com versucht zu beantworten. Die Bedienung ist ein wenig "gewöhnungsbedürftig", das Ergebnis kann sich dann auf einer Karte aber sehen lassen. So lassen sich "Ausleuchtkarten" für verschiedene Frequenzen zumindest in der Theorie berechnen und grafisch auf einer Karte darstellen.

25.01.2022

  • Wie die ARISS auf ihrer Webseite berichtet, wird es am 25.01.2022 durch den Quantorium Children's Technopark und am 02.02.2022 durch die Amur State University wieder zwei Schulkontakte aus Russland zur ISS geben.
  • Wie heise.de berichtet, startet Microsoft das Windows 10-Update von 20H2 auf 21H2. Die Unterstützung für Windows 10 20H2 läuft in wenigen Monaten aus. Microsoft aktualisiert solche Systeme nun teilweise automatisch auf Windows 10 21H2. Aus eigener Erfahrung kann ich nur dringend dazu raten, vor dem Update eine komplette Sicherung des Systems auf eine andere SSD zu machen, z.B. mit Macrium Reflect.

24.01.2022

  • Man soll es kaum glauben, aber es sind tatsächlich noch Kurzwellenstationen in der Luft, die per DRM (Digital Radio Mondiale) senden. Wer wieder mal mit DREAM experimentieren möchte, wird hier fündig. Mit Eibi View lassen sich die Programmpläne (Schedule) komfortabel einsehen und sortieren. Eine unter Windows 10 lauffähige Version von DREAM findet sich hier.
  • Kurzwellenradiostationen sind zwar deutlich weniger geworden, dafür ist die Anzahl der digitalen Übertragungsverfahren aber rasant angewachsen. Um hier noch den Überblick zu behalten hilft der Signal identification Guide (SIGIDWIKI). Anhand von Wasserfalldiagrammen, Beschreibungen und Soundfiles können zahlreiche digitale Übertragungsverfahren sicher identifiziert werden.

23.01.2022

  • Eine gute online Möglichkeit, zur Ermittlung der Entfernung (Luftlinie) zwischen zwei Punkten, bietet die Webseite www.luftlinie.org. Dazu müssen lediglich zwei Orte eingegeben werden, die Eingabe von Koordinaten (Latitude/Longitude) ist ebenfalls möglich.
  • Vom 02.04. auf den 03.04.2022 veranstalten die CB Funker wieder die schon legendäre und beliebte Funkstaffel, die bereits seit 2003 stattfindet. Aufgabe bei der Funkstaffel ist die Übermittlung eines Passworts quer durch Deutschland nach Plan und wieder zurück zur ersten Station. Aktuell haben sich über 100 CB Funker angemeldet, der Funkverkehr kann sich über mehrere Stunden hinziehen.

22.01.2022

  • Aktuelle Informationen für SWL und BCL liefert nach wie vor der Radio Kurier. Das Angebot für Mitglieder gibt es als klassischen Print (Heft) aber euch als PDF zum Download. Herausgeber sind die Assoziation Deutschsprachiger Kurzwellenhörer e. V. (ADDX) und die Arbeitsgemeinschaft DX (AGDX).
  • Wer beim Geben mit der Handtaste oder dem Paddle beim Morsen Probleme hat, kann es auch so wie in diesem Video machen!

21.01.2022

  • Ein bisher nicht besonders bekannter Clone der bekannten WSJT-X Software von Joe Taylor (K1JT) ist bereits 2019 veröffentlicht worden. Es handelt sich um WSJT-Z des polnischen Funkamateurs SQ9FVE (Tom Rudzinski). Aktuelle Version ist V1.10.
  • Auf der Webseite von Joe Taylor (K1JT) ist ein neues Benutzerhandbuch für WSJT-X 2.5.0 in deutscher Sprache veröffentlicht worden.
  • Eine aktuelle Statistik der Teilnehmer am Amateurfunkdienst, lässt sich auf den Webseiten des DARC Ortsverbands E37 (Hamburg Finkenwerder) einsehen. Daraus ist ersichtlich, dass die Teilnehmer am Amateurfunkdienst, trotz anhaltender Bemühungen, stetig weniger werden. Während die Anzahl der Inhaber der Klasse E in den letzten 10 Jahren leicht zunahm (+ 648), nahm die Anzahl der Klasse A Inhaber deutlich ab (- 9596).

20.01.2022

  • heise.de berichtet über den ersten Weltraum Funkspruch auf 198 MHz im Zusammenhang mit einem Moonbounce Experiment, welches schon 1954 durch das US Militär durchgeführt wurde. Der Mond diente dabei als passiver Reflektor, der abgesetzte Funkspruch konnte 2,5 Sekunden später auf der Erde wieder empfangen werden.
  • Mitglieder der Federacion Mexicana de Radio Experimentadores (FMRE) feiern im Januar, Februar und März 2022 ihr 90-jähriges Bestehen und bewerben jeden der 31 Bundesstaaten und Mexiko-Stadt mit 32 verschiedenen Rufzeichen. Die Aktivität wird auf verschiedenen Kurzwellenbändern in CW, SSB, RTTY, FT8/FT4 und via Satelliten stattfinden.
  • Nach eigenen Angaben, ist der Webauftritt des DARC e.V. bereits am 15.01.2022 Opfer einer Cyberattacke geworden. Der Vorstand geht nicht davon aus, dass Daten abgeflossen sind. Es wurde Strafanzeige gegen unbekannt gestellt und der Hessische Datenschutzbeauftragte vorsorglich über den Vorfall informiert.

19.01.2022

  • Technikradio, wie der Sender auf seiner Homepage mitteilt, handelt es sich dabei um den einzigen Technikkanal im Radio, der mit Medienmagazinen, Amateurfunknews, Gerätetests, Dokumentationen und Ratgebersendungen aufwartet. Dabei wird das Programm mit Musik von ehemaligen Piratensendern umrahmt.
  • Eine geniale Webseite, die große Mengen an öffentlich zugänglichen Web SDR aufzeigt, findet sich unter https://rx-tx.info. Die SDR werden sowohl als Tabelle aber auch auf einer Weltkarte dargestellt. Highlight ist sicher auch der Preview der Web SDR auf der Hauptseite. Zahlreiche Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten zur Suche sind möglich.
  • Die DARC e.V. Webseite ist seit dem frühen Abend des 18.01.2022 erneut nicht erreichbar und befindet sich nach eigenen Angaben des DARC e.V. im Wartungsmodus. Man erwartet, dass die Arbeiten zügig abgeschlossen werden können und die Webseite dann wieder zur Verfügung steht.

18.01.2022

  • Wie die AMSAT UK berichtet, sind am 13.01.2022 insgesamt 11 neue Amateurfunksatelliten (Tevel 1 - 8), die vom Herzliya Science Center in Israel entwickelt wurden, sowie drei weitere Amateurfunksatelliten (EASAT-2, Hades und Delphi-PQ) mit einer SpaceX Falcon-9 Rakete ins Orbit geschossen und erfolgreich ausgesetzt worden. Auf der Statusseite der AMSAT können die Aktivitäten der Satelliten verfolgt werden. Auch der Funkamateur berichtet ausführlich über die Mission.
  • Die Webseite des DARC e.V. ist wieder online, vermutlich gab es eine massive Störung der Server Infrastruktur.

17.01.2022

  • Offensichtlich ist der Webauftritt des DARC e.V. gestört. Aktuell erscheint beim Aufruf der Seite www.darc.de nur noch eine Fehlermeldung, "DARC specific environmental variables seem to be missing. Aborting..."
  • Wie die AMSAT Deutschland aktuell berichtet, wird es vom 22. - 24. April 2022 die erste Svalbard QO-100 Satelliten-DX-Pedition von Kapp Linné – Isfjord Radio auf 78° Nord aus geben. Die dazu verwendeten Rufzeichen werden JW0W und JW100QO sein, während JW0X im gleichen Zeitraum von einem anderen Team für Kontakte auf Kurzwelle verwendet werden wird.
  • Die Webseite www.stuffin.space zeigt eindrucksvoll in Echtzeit, welche unglaublichen Mengen an Weltraumschrott bereits die Erde umkreisen und Satelliten gefährden.

16.01.2022

  • Neues Video von Arthur Konze (DL2ART) zum Thema Texte und Grafiken im Wasserfall mit Hilfe der Software SonicPhoto. Zum Testen der erzeugten Soundfiles kann die Software PicFall von PY4ZBZ verwendet werden.
  • Computer nehmen im Amateurfunk eine immer wichtigere Stellung ein. Windows 11 steht vor der Tür und der Funkamateur fragt sich vielleicht, wie bekomme ich Windows 11 auf einen schon älteren PC der nicht Windows 11 kompatibel ist? Lohnt sich das? Geht es überhaupt? heise.de liefert die Antwort!

15.01.2022

  • Alternativen zur originalen WSJT-X Software von Joe Taylor (K1JT) finden sich in JTDX (UA3DJY, ES1JA) und MSHV (LZ2HV). Eine Erweiterung des Funktionsumfangs bietet die Software JS8Call (KN4CRD), die auch auf WSJT-X basiert aber längere Texte am Stück erlaubt.
  • Eine besondere Erweiterung von WSJT-X aber auch JTDX bietet die Software JT-Alert von HamApps. Empfehlenswert für den ambitionierten FT8 Funkamateur ist auch das Tool Grid Tracker (NR0Q).

14.01.2021

  • YouTube Kanal von Arthur Konze (DL2ART), unbedingt ansehen!
  • Interessanter Artikel (FAQ) bei heise.de über LoRaWAN. Was ist LoRaWAN und was kann man damit machen? LoRaWAN ist insbesondere auch für die nicht lizenzierten Funker interessant, da keinerlei Lizenz dafür benötigt wird und in einem gewissen Rahmen auch eigene Experimente und Selbstbau möglich sind.
  • Nils Schiffhauer (DK8OK) geht in seinem Blog erneut auf die Thematik Flug MH370 ein und kommt erneut zu dem Ergebnis, dass eine Auswertung der WSPR Daten nicht dabei helfen kann, das vermisste Flugzeug zu finden.

13.01.2022

  • Ältere Versionen, der beliebten SDR# (SDR Sharp) Software, kann man hier noch komplett downloaden.
  • Die wöchentlich erscheinende Funkwettervorhersage von DL1VDL findet man hier.

12.01.2022

  • Erwartungsgemäß sagt der DARC e.V. den für den 23.04.2022 geplanten 5. FUNK.TAG in Kassel coronabedingt ab!
  • Wie man die relativ neue Albrecht AE 6290 zum Amateurfunkgerät modifiziert, erklärt Simon the Wizard auf seiner Webseite. Auch der Funkkeller Weissach beschäftigte sich mit dem kleinen Gerät und schrieb einen Testbericht. Auch die TEAM TS-11vi lässt sich dahingehend modifizieren.
  • Neues Verzeichnis der Amateurfunkrufzeichen der BNetzA vom Januar 2022 .
  • Neues Video von IZ4ZKX über den Vergleich einer J-Pole und einer Grazioli F10V Antenne.

11.01.2022

  • Welches ist der beste ALE Decoder? Diese Frage stellte sich Nils Schiffhauer (DK8OK) bereits 2019 in seinem Blog. Einer der Probanden war Black Cat ALE. Hier gibt es eine aktuelle Anleitung von W3HFU (Chris Smolinski) dazu.
  • Gute Alternative zur ICOM RS-BA1 Remote Software ist die Win4IcomSuite für Icom Transceiver.
  • Die aktuelle LoRaWAN HAM Group des DARC e.V. unter der Leitung von Jürgen Mayer (DL8MA) ist hier zu finden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Mailingliste ist ebenfalls vorhanden.

10.01.2022

  • Wie der DARC e.V. auf seiner Homepage berichtet, ist die EZNEC Software zur Antennenberechnung und -simulation ab sofort kostenlos verfügbar!
  • Sehr gute Alternative (SDR++) zu den SDR# (SDR Sharp) Programmen, ähnlich aufgebaut und mindestens genauso leistungsstark. Hier gibt es das aktuelle Release.

09.01.2022

  • Funkamateur - Wandkalender, mit vielen für den Amateurfunk wichtigen Terminen, kostenlos downloaden!
  • Funkamateur - aktuelle Termine im Januar 2022

08.01.2022

06.01.2022

03.01.2022

  • Offensichtlich eine Kopie der Inhalte des ehemaligen Funkmagazins (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke (DD0XW, sk) ist nach wie vor (oder wieder) unter dem URL www.meinrufzeichen.de abrufbar! Das Impressum weist den bereits im Januar 2021 nach schwerer Krankheit verstorbenen Wolfgang Fricke als Domaininhaber und Verantwortlichen aus. Die ursprüngliche Webseite www.funkmagazin.de ist schon seit geraumer Zeit nicht mehr erreichbar.
  • Aktuelle und ältere Amtsblätter der BNetzA findet man hier, u.a. auch Allgemeinzuteilungen und Duldungsregelungen.

02.01.2022

  • Neue Version von WSJT-X Version 2.5.4 ist erschienen!

01.01.2022