Im nachfolgenden Artikel nehme ich mein Recht auf freie
Meinungsäußerung gem. Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG)
wahr.
Was ist eine Meinung? Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema.
Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken
anregen und das soll sie auch!
Das
neue Video von Arthur Konze (DL2ART) über
die Betriebsart FT8 auf Funkwelle!
Ich bin erst seit 2014 aktiv beim Amateurfunkdienst dabei und
kann nun auf mehr als 10 Jahre aktive Teilnahme zurückblicken.
Stimmt das was Arthur Konze (DL2ART) da festgestellt hat?
Schauen wir uns die Inhalte mal an und ich gebe mal meinen Senf
dazu!
Ab Minute 3:50 wird eine Grafik gezeigt, die die relative
Verteilung der Betriebsarten als Anteil zeigt. Was mir hier fehlt
ist die Tatsache, dass es bereits vor 2016 digitale Betriebsarten
wie FT4/8 gegeben hat, nämlich JT9/65!
Ich kann mich gut an die Zeit um 2014 erinnern, als ich die
ersten Gehversuche als DO6WAB unternommen hatte, Unterstützung aus
den Reihen der älteren Herren gab es so gut wie nicht, lediglich
ständige und penetrante Hinweise darauf, dass man doch sein
Rufzeichen alle 10 Minuten nennen solle.
Ansonsten war alles Neue
Teufelswerk und wurde auch als insgesamt amateurfunkfeindlich abgetan.
Insbesondere die "hellblauen Vereinsfunker" taten sich dabei besonders hervor.
Alles, was nicht in das damals noch rückständigere DARC e.V. Weltbild passte,
wurde kategorisch abgelehnt. Ein "richtiger Funkamateur" hat die
Klasse A, kann CW und ansonsten beschäftigt er sich mit Röhren,
Schlackertasten und der Drake Line aus der Mitte des 20.
Jahrhunderts.
So lernte ich den
Amateurfunkdienst kennen! Innovation geht anders!
Im Grunde genommen ist das, was Arthur da erarbeitet hat, völlig
richtig. Es gibt allerdings ein paar Erkenntnisse, auf die er nicht
eingegangen ist. Mir zeigt die Grafik, dass bis ungefähr 2015 doch
relativer Stillstand in Sachen digitale Betriebsarten herrschte.
Wenn ich zurückdenke ist das kein Wunder, die Damen und Herren der
Röhrenära hatten ja schon Probleme damit, eine serielle
Schnittstelle auf ihrem PC einzurichten geschweige denn ein modernes Programm in
Betrieb zu nehmen.
Ja ich weiß, ich werde auch mal älter!
Und so kam was kommen musste, es bildeten sich "zwei Lager", die
analogen und die digitalen Funkamateure, befeuert durch die
ständigen Horrorszenarien der "Amateurfunksekte aus Baunatal", Hände
weg von FT8, der Untergang des Amateurfunks steht uns sonst bevor.
Daraufhin folgten monatelange Auseinandersetzungen auf den Frequenzen,
weil FT8 angeblich in Bereichen arbeitete, die ausschließlich für CW
vorgesehen waren. Die Piepsefunker probten den Aufstand und verloren
letztendlich gegen die Realität, der Bandplan
wurde den sich ändernden Erfordernissen angepasst!
Der zwanghafte Versuch der konservativen Bedenkenträger, die
eigene Unkenntnis zu kaschieren!
Der Untergang des Amateurfunks stand angeblich auch schon bei der Einführung von SSB, PSK,
RTTY und was weiß ich noch bevor, so wie mir einige ältere OMs schon
berichteten. Es sind halt immer die Erzkonservativen, die aus
eigener Unkenntnis und Unwillen heraus jegliche
Entwicklung zu unterdrücken versuchen, allen voran der "4
Buchstabenverein aus Bananental" und seinen völlig überholten
Strukturen.
Da herrscht nun mal eine ziemlich konservative
Gesamtstimmung!
Der Hype um FT8 ist meiner Meinung nach der Tatsache geschuldet,
dass sowohl Funkamateure mit kleinen Antennen und Stationen durchaus
auch Erfolg haben konnten. FT8 QSOs beschränken sich nun mal auf das
Wesentliche und sind deshalb mehr im Bereich technischer Amateurfunk
einzuordnen. Wer sich länger austauschen möchte, für den ist FT8
natürlich nichts! Da sollte man lieber das Mikrofon in die Hand
nehmen, dazu braucht es aber mehr Leistung und eine insgesamt
leistungsfähigere Antennenanlage, die hat nun mal nicht jeder.
FT8 wird sich auf einem stabilen Level einpendeln, schließlich
kommen ja nicht täglich tausende neuer FT8 Funkamateure dazu und so
ist es auch mehr als logisch, dass die FT8 Verbindungen insgesamt
etwas nachlassen. Der Anteil der grün markierten Stationen im RX
Fenster nimmt ja
ständig zu!
Ab Minute 6:50 sehen wir die absoluten Zahlen und die zeigen doch
deutlich, dass der Amateurfunkverkehr durch FT8 insgesamt deutlich zugenommen
hat. Sicher sind da einige Funkamateure in Richtung der digitalen
Betriebsarten abgewandert, ich bin mir aber auch sicher, es sind
auch sehr viele neue FA dazugekommen.
Ab Minute 13:50 der direkte Vergleich mit den Sonnenfleckenmaxima
der durchaus zutrifft und wie Arthur schon treffend festgestellt hat,
geht FT8 auch wirklich gut im Sonnenfleckenminimum mit kleinen
Leistungen und kleinen Antennen!
Auch die Feststellung, dass sich immer mehr FA von der
klassischen QSL Karte verabschieden, lässt sich nicht von der Hand
weisen. Immer mehr FA wechseln zu den zahlreichen Online-Diensten.
Auch diese Entwicklung hat der DARC e.V. lange verschlafen. Da hilft
die vermeintliche Neuauflage des
DARC e.V. DCL
auch nichts mehr!
Last but not least ist festzustellen, dass die neuen digitalen
Betriebsarten dem Amateurfunk weltweit einen deutlichen Aufschwung
verliehen haben. Lediglich die erzkonservativen Bedenken- und
Funktionsträger aus Baunatal haben das vermutlich noch nicht
begriffen.
Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der sich permanent
weiterentwickeln muss!