Projekt DRM (Digital
Radio Mondiale)
Digital Radio Mondiale (DRM)
ist ein schmalbandiges (4,5…20 kHz) digitales Rundfunksystem und war
geplant als Ersatz für den amplitudenmodulierte Rundfunk auf Lang-,
Mittel- und Kurzwelle. Hauptaugenmerk lag dabei auf Kompatibilität
der benutzten Frequenzen und Bandbreiten, einer wesentlich besseren
Qualität als bei Amplituden-Modulation und Robustheit des Empfangs
auch bei widrigen Empfangsbedingungen, d. h. auf Fernempfang.
DRM (Digital Radio Mondiale)
war einmal der Hoffnungskandidat für die (digitale) Kurzwelle, ist
aber ein wenig aus der Mode gekommen, weil es einfach zu viele
Hürden gab und insgesamt zu spät aufkam. Eigentlich schade, weil das System doch
erhebliches
Potential birgt.
Was brauche ich für den
Empfang?
-
Einen Empfänger (z.B. IC 7300, Elektor SDR Shield 2.0)
-
Eine Empfangssoftware (z.B. G8JCFSDR)
-
Eine Decodiersoftware (z.B. Dream 2.2.1, SoDiRa)
Als Empfänger bietet sich jeder Empfänger an, der einen ZF
Ausgang mit 12 kHz bereitstellt (der IC 7300) z.B. oder aber auch andere
Empfänger, wie das Elektror Shield 2.0. Für einen SDR Empfänger
benötigt man noch eine SDR Software, in meinem Fall verwende ich die
Software G8JFCSDR.
Hardware
Software
Links
Zunächst ein Blick auf den Elektor SDR Shield 2.0. Es ist eine
Weiterentwicklung früherer SDR Empfänger von Elektor. Der
Unterschied besteht darin, dass diese neue Version über zwei
PLL-Ausgänge und zwei NF-Ausgänge verfügt, die über zusätzliche
Anschlüsse auf der Platine zugänglich sind. So ist das Shield auch
als Signalgenerator oder als Kurzwellensender bis hin zum kompletten
Kurzwellen-Transceiver verwendbar. Für Funkamateure ein
besonders interessantes Angebot.
Für den Betrieb benötigt man einen Arduino UNO, den es für wenige
Euro an jeder Straßenecke gibt sowie ein Elektor SDR Shield 2.0
Arduino UNO

Meinem Arduino habe ich noch ein einfaches transparentes Gehäuse
gestiftet, so ist die Platine besser geschützt. Alle Anschlüsse sind
noch gut zu erreichen, ein Reset Knopf ist ebenfalls verbaut, kleine
Gummifüße und Schräubchen liegen dem Gehäuse bei. Es passt perfekt!
Elektor SDR Shield 2.0

Links der Elektor SDR Shield 2.0, rechts der SDR Shield auf dem
Arduino aufgesteckt.
Jetzt kann es losgehen! Der Arduino wird mittels USB mit dem PC
verbunden. Der USB Anschluss versorgt den Arduino auch gleichzeitig
mit der notwendigen versorgungsspannung. Er meldet sich im Gerätemanager mit einem eigenen Eintrag
als "Arduino UNO" und einem COM Port. Weiterhin muss der SDR Shield
mit dem PC über ein 3,5 mm Klinkenkabel (Stereo für I/Q Signal) verbunden werden.
Zum Schluss fehlt noch eine Antenne, anzuschließen an den beiden
Steckpfosten. Vorsicht, der Antenneneingang verträgt nur max. 10 mV!
Eine sehr schöne Beschreibung über den Elektor SDR
Shield gibt es
hier.

Bei der Antenne darauf achten, dass sie "polrichtig"
(Antennensignal, Masse) angeschlossen ist!
G8JCFSDR (Software für den SDR Shield)
Ich nutze die Software G8JCFSDR von G8JCF in der
Version 1.000 Build 282. Sie hat den Vorteil, dass die
benötigte Firmware für die Zusammenarbeit mit dem SDR Shield direkt
und automatisch auf den Arduino übertragen wird. Eine weitere Software für die
Übertragung der Firmware (XLoader) liegt ebenfalls bei und kann
genutzt werden. Die erforderliche Binärdatei (si5351vfoGM8JCFa.hex)
ist im Installationspaket von G8JCFSDR enthalten.

Die GUI von G8JCFSDR (Mode DRM, Filter 5 kHz), links ist das 10 kHz
breite DRM Signal (hier BBC) im Spektrum schön zu sehen.
Sofern der automatische Upload der Firmware auf den Arduino per
G8JCFSDR nicht funktionieren sollte (kommt manchmal vor), kann der
Xloader dafür verwendet werden. Xloader aufrufen, den richtigen Pfad
zum HEX File, den verwendeten Arduino (Typ) und den richtigen Port
auswählen und "Upload" drücken. Der erfolgreiche Upload der Firmware
auf den SDR Shield wird mit einer Erfolgsmeldung bestätigt.

Der
XLoader
Zunächst müssen in der Empfangssoftware einige wenige
Einstellungen gemacht werden. Unter "Settings - General" und unter
"Settings - SoundCard".


Die Einstellungen zur "Phase und Gain Correction" bitte nicht
übernehmen. Die muss später individuell ermittelt werden. Wie im Bild
ersichtlich, muss noch die Software ""VB-Virtual
Cable" (VAC) installiert werden. Sie dient dazu, das DRM Signal
von der Empfangssoftware (G8JCFSDR) zum Decoder (Dream) zu
übermitteln.
DREAM Decoder

GUI von
Dream
Unter dem Menüpunkt "View" können weitere Fenster eröffnet
werden.

System
Evaluation, zwischen -5 und +5 ist das DRM Signal (hier BBC) im
Spektrum zu sehen, so wie
es von der Empfangssoftware (G8JCFSDR) kommt.

Stations
(leider nicht immer aktuell)

Der
Programm Guide, leider nicht immer mit Informationen.

Live
Schedule vom BBC WS
Auch unter DREAM müssen einige wenige Dinge konfiguriert werden.

Einstellung für den Empfang von DRM

Einstellung für das DRM Signal welches von der Empfangssoftware
kommt (I/O Signal)

Einstellung der Soundkarte
ACHTUNG! Bei jeder Software (G8JCFSDR, DREAM) muss eine
Sample Rate von 48 kHz eingetragen sein, sonst funktioniert der
Empfang nicht!
Blockschaltbild

Empfang
Bisher konnte ich die folgenden Stationen empfangen

Sender TDF
aus
Issoudun Frankreich

Radio Romania International (RRI) Sendestandort
Tiganesti

Radio Romania International (RRI) Sendestandort
Saftica

Radio Romania International (RRI) Sendestandort
Galbeni

Radio China
International
(CNI)

BBC World
Service (Sender Wooferton)

BBC World Service (Relais Usbekistan)

Radio Kuwait