CQ werhoertwen (whw) ©


Inhalt


CQ werhoertwen (whw) ©

"CQ whw" (www.werhoertwen.de) ist eine Initiative deutscher Funkamateure mit dem primären Ziel, im näheren Umfeld liegende und direkt erreichbare Amateurfunkstationen vom Home-QTH aus auf VHF (2m) in FM direkt zu kontaktieren.

Was soll erreicht werden?

Natürlich soll dieser Versuch in erster Linie Spaß machen, evtl. lange nicht gehörte Stationen wieder einmal zu kontaktieren und auszuloten, wen kann ich von meinem Home-QTH aus direkt erreichen, wer ist noch aktiv und wer ist außerhalb der gewohnten Frequenzen vielleicht neu dazugekommen?

Im Ergebnis der Initiative soll jeder Teilnehmer für sich eine Aufstellung der direkt erreichbaren Stationen in seinem Umfeld in Form einer einfachen Tabelle (Rufzeichen, Vorname, Wohnort, Frequenz) haben. Diese Tabelle wird in einem späteren Versuch (November 2025) noch gebraucht, dazu aber später mehr!

Rules

  • Funkverkehr auf VHF (2m) in FM, max. 10 W (Empfehlung)
  • Teilnahme nur vom Home-QTH aus
  • keine digitalen Betriebsarten (DMR, C4FM, D-Star, usw.)
  • kein Relais- oder Repeaterbetrieb

Termine

  • CQ whw, Sonntag, den 04.05.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (MESZ)
  • CQ whw, Sonntag, den 08.06.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (MESZ)
  • CQ whw, Sonntag, den 20.07.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (MESZ)
  • CQ whw, Sonntag, den 17.08.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (MESZ)
  • CQ whw, Sonntag, den 21.09.2025 von 18:00 – 19:00 Uhr (MESZ)
  • Oktober-Pause und Bekanntgabe der Aufgabe hier an dieser Stelle am Freitag, den 03.10.2025
  • Abschlussveranstaltung, Termin (vermutlich November 2025) und Inhalte werden dann hier zeitnah veröffentlicht. Dazu soll es ausdrücklich keine lange Vorbereitungsphase oder Planung geben, der Reiz dieses kommenden Experiments liegt in der (noch) unbekannten Aufgabe!

Hinweis und Haftungsausschluss

Die Veranstaltung ist ausdrücklich kein Wettbewerb und kein Kontest, es gibt bis auf die eigenen aber wertvollen Erkenntnisse und der Pflege des HamSpirits nichts zu gewinnen.

Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung, eine Haftung jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Bitte gebt diese Information auf den euch zur Verfügung stehenden Kanälen und insbesondere per Funk weiter!

Fragen, Rückmeldungen und Feedback bitte an werhoertwen@t-online.de

vy 73 de Jürgen
DL6WAB

FAQ (frequently asked questions)

Da schon einige Fragen eingegangen sind, hier noch ein paar Antworten

1. Frage: Warum nur mit 10 Watt? Antwort: Weil wir natürlich den neuen Funkamateuren der Klasse N die Teilnahme unter gleichen Bedingungen ermöglichen möchten und deshalb, kleinster gemeinsamer Nenner!

2. Frage: Wie wird die Aufgabe aussehen? Antwort: Das möchten wir hier und jetzt noch nicht bekanntgeben, dann ist ja die Spannung weg! :-)

3. Frage: Wieviele Stationen nehmen teil? Antwort: Das ist nicht bekannt und kann wenn überhaupt erst nach dem Experiment im November ermittelt werden. Die Ergebnisse werden dann hier veröffentlicht!

4. Frage: Wozu soll das gut sein? Antwort: Im Vordergrund steht zunächst die Idee, Funkaktivitäten auf dem 2m Band zu fördern, neue Stationen im eigenen Umfeld zu finden, die "Ortsfrequenz" auch mal zu verlassen, mal nach links und rechts zu "hören" und um neue Kontakte zu knüpfen.

5. Frage: Wieso nur Funkverkehr von zu Hause aus? Antwort: Das hat mit dem Experiment im November zu tun, mehr soll jetzt aber noch nicht verraten werden!

6. Frage: Wie lange wird das Experiment im November dauern? Antwort: Auch das können wir noch nicht sagen, dass hängt ganz vom Verlauf des Experiments ab und welche Dynamik es entwickelt!

Voraussichtlich wird das Experiment (Mission) auch an einem Sonntag im November ab 10:00 Uhr MEZ beginnen. Im Oktober gibt es eine Pause, da werden wir hier die Inhalte des Experiments veröffentlichen. Je weniger bekannt ist um so realistischer wird das Experiment.

7. Frage: Muss man an allen Terminen teilnehmen? Antwort: Nein!

8. Frage: Sollen spezielle Frequenzen genutzt werden? Antwort: Nein, es wird keine fixen Frequenzen geben! Ziel von whw ist, die „eingefahrenen“ OV und Ortsfrequenzen wieder mal zu verlassen und auch auf anderen Frequenzen in FM (2 m, VHF) zu rufen! Alle Frequenzen im 12,5 kHz Raster, die FM zulassen, sind also geeignet und sollen genutzt werden. Ziel, im eigenen Umfeld möglichst viele Stationen direkt zu erreichen und zu notieren!


Mission (Experiment)

(entfällt)


Mission Patch

<a href="https://www.amateurfunkpraxis.de" target="_blank"><img alt="Operation Multicast" height="299" src="https://www.amateurfunkpraxis.de/whw/Operation%20Multicast.png" width="300"></a>

Für die Verwendung auf der eigenen Homepage, bei qrz.com ...



Backlinks

Vielen Dank an alle OM, YL, XYL sowie Personen und Institutionen, die auf unsere Veranstaltung aufmerksam machen.

Erster Termin am 04.05.2025

Schon im Vorfeld gab es zahlreiche Nachfragen durch teilnehmende Stationen aus ganz Deutschland, die fast alle via FAQ geklärt werden konnten.

Von 18:00 bis 19:00 Uhr MESZ rief ich auf verschiedenen FM Frequenzen "CQ WHW" konnte aber bis auf 5 Stationen aus unserem direkten Gesprächskreis weder aus Nachbar-OVs noch sonst jemand auf direktem Weg erreichen.

Ähnliche Berichte gingen auch per E-Mail ein, die Beteiligung war insgesamt niedrig, es konnten nur sehr wenige direkte Funkverbindungen hergestellt werden.

Die Veranstaltung ist zunächst nur eine Multimomentaufnahme um in Erfahrung zu bringen, welche Stationen im eigenen Umfeld mit niedriger Sendeleistung direkt erreichbar sind. Insofern gibt es auch keine messbaren Parameter, ob die Veranstaltung an sich ein Erfolg oder Misserfolg ist/wird. Es gibt zunächst kein messbares Ergebnis oder zu erreichendes Ziel.

Eigene Erfahrungsberichte bitte per E-Mail an werhoertwen@t-online.de


Zweiter Termin am 08.06.2025

Heute war für mich reiner RX Tag, Beobachtung der gängigen FM Simplex Frequenzen. Null, nicht ein einziges QSO, nicht ein einziger Anruf über direkte Frequenzen gehört. Hin und wieder war auf den umliegenden Relais sehr vereinzelter Funkverkehr.

Eigene Erfahrungsberichte bitte per E-Mail an werhoertwen@t-online.de


Dritter Termin am 20.07.2025

Liebe Funkfreunde,

Anfang 2025 gab es die Idee, die Aktivitäten auf 2m (FM) auszuloten und gleichzeitig eine Aktivität anzubieten. Dazu wurde "wer hoert wen (whw)" erdacht, um im eigenen Umfeld die Verbindungsmöglichkeiten auf 2m in Erfahrung zu bringen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollten diese Erfahrungen für eine Abschlussveranstaltung genutzt werden.

Nach der dritten Veranstaltung muss ich aber leider feststellen, dass sich die insgesamt weiter rückläufige Nutzung des Amateurfunks zur Kommunikation auch auf dem 2m Band deutlich bemerkbar macht. Rückmeldungen per E-Mail seitens der teilnehmenden Funkfreunde gab es zahlreich, leider aber alle mit dem gleichen Ergebnis, keine bis sehr wenige Teilnehmer via Funk auf dem 2m Band. Selbst über einen experimentell eingerichteten Meshcom Node (DL6WAB-1) erhielt ich Informationen und Rückmeldungen zu whw, damit hatte ich nun überhaupt nicht gerechnet.

Nun ist es schwierig zu ergründen, warum die Teilnehmerzahl so gering war. Ganz sicher ist der allgemein festzustellende Trend, der ständig nachlassenden Kommunikation via Funk, auschlaggebend, vermutlich sind auch die vielen anderen Möglichkeiten der Kommunikation via Handy oder Internet auf den zahlreich zur Verfügung stehenden Kommunikationswegen verantwortlich dafür, dass Kommunikation per Funktechnik und in Form von Sprache selbst bei Funkamateuren immer unattraktiver wird.

Für den Amateurfunkdienst insgesamt eine bedenkliche Entwicklung.

Mit diesem nicht ganz unerwarteten Zwischenergebnis macht es wenig Sinn, die Veranstaltung fortzuführen. Ich darf mich bei allen bedanken die bis hierhin mitgemacht und Werbung für die Veranstaltung gemacht haben und stelle die Veranstaltung (whw) hiermit offiziell ein.

vy 73 de Jürgen
DL6WAB


Vierter Termin am 17.08.2025

(entfällt)


Fünfter Termin am 21.09.2025

(entfällt)


Abschluss-Termin Oktober 2025

(entfällt)