OV-Netzwerk - Gemeinsam Ortsverbände voranbringen

Im nachfolgenden Artikel nehme ich mein Recht auf freie Meinungsäußerung gem. Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) sowie das Zitatrecht gem. § 51 Urheberrechtsgesetz (UhRG) wahr.

Was ist eine Meinung? Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen und das soll sie auch!


Zugegeben, ich stöbere ja immer mal wieder auf den Seiten des 4 Buchstabenvereins um einfach mal in Erfahrung zu bringen, was sich der selbst ernannte Bundesverband der Funkamateure wieder für Aktionen ausgedacht hat. Unter der Rubrik "Veranstaltungen" fand ich das hier, alter Wein in neuen Schläuchen?

OV-Netzwerk - Gemeinsam Ortsverbände voran bringen

[Zitat]

Funkamateure zusammenführen, die Interesse am gemeinsamen Brainstorming haben und Ideen, Konzepte, Vorschläge, Lösungen entwickeln möchten, für den eigenen OV und für andere Ortsverbände. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt, alles kann, nichts muss. Selbstverständlich sind auch Mitglieder willkommen, die gerne vor Ort den eigenen OV aktivieren möchten und hier Unterstützung benötigen.

[Zitat Ende]


Picture KI generated - So liebe YL und OM, jetzt Brainstorming!

Da bin ich ja extrem überrascht, dass der DARC e.V. auf so einen Zug aufspringt, hat er doch genau das jahrelang mehr oder weniger aktiv verhindert, so mein Eindruck aus 10 Jahren Mitgliedschaft. Zusammenarbeit der Ortsverbände (OV)? Vermutlich ist diese gute aber viel zu spät initiierte Idee aus der Not heraus entstanden, weil immer mehr vergreiste Ortsverbände die Segel streichen müssen !

Woran liegt das?

Zum einen zunächst an der Überalterung in den OVen. Neuen Themen steht man überwiegend skeptisch und ablehnend gegenüber, Röhren, CW und alte Technik (... und Schnitzel ...) dominieren die OV Abende. Wenige der älteren OMs beschäftigen sich aktiv mit neuer Technik. Man hängt halt in der Vergangenheit fest und hat an neuen Dingen wenig Interesse, aktiver Boykott ist dann leider die übliche Konsequenz.

Zum anderen natürlich auch der immer noch anhaltende personelle Schrumpfungsprozess in den Ortsverbänden, viele ältere OM sterben weg, neue Funkamateure kommen nicht nach, ein Teufelskreis, der vermutlich nicht mehr zu durchbrechen ist es sei denn, man gründet ohne Ballast einfach parallel mal was Neues.

Und "last but not least", die jahrzehntelange Lethargie des DARC e.V., der sich als selbsternannter Bundesverband um alles Mögliche gekümmert hat, nur nicht um das was wirklich wichtig gewesen wäre!

Der OV A sitzt halt gern auf seinem Hausberg, der OV B auch und mit dem OV C ist in Sachen Kooperation auch nicht viel anzufangen. Viele Versuche dahingehend sind krachend an der restriktiven und wenig kooperativen Vereinspolitik des DARC e.V. gescheitert, da muss man sich wirklich fragen, ob der 4 Buchstabenverein es mit der Veranstaltung "OV-Netzwerk - Gemeinsam Ortsverbände voran bringen" wirklich ernst meint oder ob es sich einzig und allein um eine Alibiveranstaltung oder gar einen schlechten Scherz handelt?


Picture KI generated - Sieht es so vielleicht beim ZK der oFiD aus?

Schon in der Beschreibung dieser Veranstaltung finden sich so viele Widersprüche zur realen Situation in der selbst kennengelernten OV Arbeit, da muss ich mir ein lautes Lachen schon sehr verkneifen.

  • Funkamateure zusammenführen ... liest sich für mich mehr wie schnell neue Mitglieder gewinnen!
  • gemeinsames Brainstorming ... seit wann gibt es das in der DARC e.V. Hierarchie?
  • Ideen, Konzepte, Vorschläge, Lösungen entwickeln ... so lange sie den Ideen des DARC e.V. entsprechen ...
  • Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt, alles kann, nichts muss. ... es werden ganz sicher wieder Grenzen gesetzt, spätestens dann, wenn die Kreativität von den Vorgaben des DARC e.V. abweicht!
  • Selbstverständlich sind auch Mitglieder willkommen, die gerne vor Ort den eigenen OV aktivieren möchten und hier Unterstützung benötigen. ... Neuer OV, geht erst mit 15 neuen Mitgliedern, siehe Geschäftsordnung (4.9)!

Den eigenen OV gründen? Das hab ich alles schon durch, es würde mich sehr wundern, wenn das was da wieder selbstgefällig propagiert wird auch wirklich so gemeint wäre. In den 10 Jahren meiner Mitgliedschaft hatte ich genau das Gegenteil kennengelernt.

Meine persönliche Erfahrung ist die, dass sich Funkamateure mit gleichen Interessenlagen und -gebieten ganz von allein finden, ohne dass ihnen das Zentralkomitee der organisierten Funkamateure in Deutschland (ZK oFiD) sagen muss, was sie bei der Ausübung ihres Hobbys zu tun und zu lassen haben. Schließlich haben sie ja Funkgeräte zur Kommunikation!

Leider sind solche Kooperationen außerhalb des DARC e.V. extrem ungern gesehen, zeigen sie doch zu eindeutig auf, dass Zusammenarbeit von Funkamateuren ohne Vereinsmeierei viel besser funktioniert und viel mehr Spaß macht. So ist es nicht verwunderlich, dass eine wie auch immer geartete Vereinspolitik alles dafür tut, um solche Aktivitäten abseits der DARC e.V. Blase zu boykottieren und zu torpedieren.

Gerade wieder selbst erlebt!

Allen voran Funktionsträger von DARC e.V. Ortsverbänden, die hoffnungslos überaltert sind und dann meinen, auf dem Trittbrett des externen Erfolges mitfahren und ihre gescheiterte Vereinspolitik noch überall hin exportieren zu müssen. Der Erfolg anderer muss sich doch auch irgendwie positiv auf den eigenen OV übertragen und für die eigene Reputation als DARC e.V. Funktionsträger nutzen lassen?

Zum Glück funktioniert das genau nicht und geht mit massiven Kollateralschäden meistens schief!

vy 73 de Jürgen
DL6WAB

www.amateurfunkpraxis.de - Blogarchiv