DARC e.V. lockt seine Mitglieder in den Elfenbeinturm (AFZ) nach Baunatal

Im nachfolgenden Artikel nehme ich mein Recht auf freie Meinungsäußerung gem. Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) wahr.

Was ist eine Meinung? Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen und das soll sie auch!


In der Kommentarecke vom "Freien Radio Neumünster" lese ich zu einer Meldung über "Rechtsextreme Funker im DARC?" den folgenden anonymen Eintrag aus 2022 über den DARC e.V.

Zitat

Leider liegst Du damit völlig richtig, Jörg! Leider hat Nils Schiffhauer seine Seite frustriert vom Netz genommen, da wurden in Nebensätzen gelegentlich auch Ross und Reiter genannt, was die politische Ausrichtung des Wasserkopfes in Braunatal anbelangt. DK8OK ist ja an sich auch ein Beispiel dafür, wie der Verein mit Kritikern umgeht und wie willig man im Vorstand unwissenschaftlichen Schwachsinn kolportiert. Bei einem derart von undemokratischen Leerdenkern unterwanderten Verein aus machtgeilen Kleingarten-Lukaschenkos muß man sich dann nicht wundern daß man nicht mal mehr auf dem 40m-Band seine Ruhe vor Funkamateuren hat, die ungehemmt und ohne Rufzeichennennung über “die Eliten” schwurbeln und ihre AfD-konformen Verschwörungstheorien verbreiten, anstatt Amateurfunk zu betreiben.

Für eine politische Arbeit im Dienst des Amateurfunks ist dieser Verein also nicht von Wert, beim Schutz der Resource “Frequenz” hat der Verein in den vergangenen Jahrzehnten versagt, einen funktionell organisierten Notffunkdienst gibt es bei uns auch nicht – das Budget für Jugendarbeit verursacht Lachkrämpfe und alles was dieser Verein effektiv für den Amateurfunk tut ist Mitgliedsbeiträge in schöne Reisen, gutes Essen und angenehme Betriebsräume für besagten Wasserkopf zu verwandeln. Braucht kein Mensch sowas.

Zitat Ende

Bei solchen Einträgen bin ich immer sehr vorsichtig, insbesondere dann, wenn sie anonym verfasst worden sind. Ich will jetzt hier nicht auf die Existenz von rechtsextremen DARC e.V. Mitgliedern eingehen (.. davon kann sich jeder abends auf 80m selbst überzeugen ...), da ich das Geschriebene nicht prüfen kann. Viel wichtiger ist mir der Eintrag (zweiter Absatz) des unbekannten Autors, der sich ja auf ganz andere Dinge bezieht. Da wird ja ziemlich über den 4 Buchstabenverein hergezogen. Könnte da was dran sein?

Nun, meine permanente Kritik scheint nicht ungelesen geblieben zu sein, schließlich wurde meine Seite (www.amateurfunkpraxis.de) auch von Arthur Konze (www.funkwelle.com) in einem seiner letzten Videos (Die besten 444 Seiten über Amateurfunk im Netz, Minute 13:25 - 13:55) empfohlen. Vielen Dank dafür!

Seitdem ich Anfang 2024 über den DARC e.V. kritisch berichte und den DARC e.V. verlassen habe, scheint sich was zu tun in Baunatal und der Umgegend. OVs werden plötzlich übergreifend aktiv, der selbst ernannte Bundesverband bietet OV übergreifende "Lockangebote" in Baunatal an, Nordhessen scheint in Sachen "DARC Vereinsfunk" plötzlich zu erwachen. Nordhessen muss auch erwachen, schließlich sind hier die Headquarters (HQ) des 4 Buchstabenvereins beheimatet, der Jahre lang geschlafen hat und es immer noch tut!

Und so kommt mir eine Berichterstattung aus dem Amateurfunkzentrum (AFZ) in Baunatal gerade recht, um Teile der anfänglichen Aussagen zu überprüfen. Schauen wir uns dazu die Inhalte der Veröffentlichungen des DARC e.V. und des OV F36 mal genauer an.

Da veranstaltet der DARC e.V. eine Art "Regionaler OV Abend" und lockte (... eine wirklich gelungene und treffende Wortwahl des DARC e.V. ...) seine Mitglieder aus den umliegenden Ortsverbänden in das Amateurfunkzentrum (AFZ) nach Baunatal. Ja, so was muss organisiert sein, eigentlich aber doch eine Selbstverständlichkeit, dass die Vereinsmitglieder Zugang zu ihrer Zentrale haben, die sie selbst mit Mitgliedsbeiträgen finanziert und somit realisiert haben! Alles was in Baunatal steht, wurde aus Mitgliedsbeiträgen finanziert! Daraus so einen "Bohei" zu machen, ist ja schon mehr als albern. Muss man dazu die Mitglieder erst anlocken? Ja, offensichtlich geht es im 4 Buchstabenverein nur so! 

Aber, mit Speck fängt man ja bekanntlich Mäuse, ich frage mich nur, wo ist bei dieser Veranstaltung der Speck? War es die Gulaschsuppe und das Brötchen oder war es das durch die Veranstaltung angeblich gestärkte Gemeinschaftsgefühl unter den anwesenden Funkamateuren?

Und was sieht man da so auf den Bildern? Zunächst das Programm für den Abend . Durch das Programm geführt wurde von Stefanie Heine (DO7PR) , dann eine Vitrine mit Lötübungen (Lötübungen? ), den Einblick in die gut ausgestatteten Geschäftsräume der Mitarbeiter , riesige und gebogene Bildschirme , die QSL-Karten Sortieranlage (... von der wir ja nun alle wissen, dass der QSL Karten-Versand per Papier ein auslaufendes Modell ist ...) sowie eine komplette Hilberling Amateurfunkstation (PT800). Moment mal, ein Hilberling ? Wer unter den Funkamateuren kann sich denn so etwas leisten, so eine Anlage kostet schnell mal 15.000.- € und mehr.

Aber, eins nach dem anderen. Ich habe zunächst den Eindruck, da werden zahlende und potentiell gefährdete Mitglieder mit "Leckerchen und Lockangeboten" wieder auf Kurs gebracht. Schließlich muss man ja sofort bei "Gegenströmungen" etwas tun, bevor diese noch Fuß fassen könnten oder sich von der DARC e.V. Meinung (vergl. § 3 Absatz 4 DARC Satzung ) abweichende Gedanken zu sehr bei den Funkamateuren etablieren.

Den teilnehmenden Mitgliedern zu suggerieren, der Besuch im Elfenbeinturm (AFZ) sei für sie etwas ganz Besonderes, stärke das Gemeinschaftsgefühl und gewähre einen exclusiven Einblick in die Arbeit des Verbandes, ist schon ein Affront an sich. Hier zeigt sich wieder, wie überheblich der DARC e.V. tickt, um seine zahlenden Mitglieder bei der Stange zu halten. Nach dem Motto, "Ihr dürft das AFZ besichtigen, ihr seid deshalb etwas ganz Besonderes!" ist schon eine echte Lachplatte aus den 70er Jahren. Gemeinschaftsgefühl nur mit Hilfe des DARC e.V.?

Ein Lockangebot, was vermutlich bei DARC e.V Mitgliedern immer noch zieht!

Der DARC e.V. Elfenbeinturm


Bildquelle: Deutscher Amateur-Radio-Club – Wikipedia (Bildauszug, Axel Schwenke, CC BY-SA 2.0 )

Propaganda? Vielleicht, eher aber eine ziemlich misslungene PR-Aktion, vermutlich um von den wirklich wichtigen Dingen abzulenken, auch dem Hilberling z.B. Der wurde vermutlich aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und steht sich im Elfenbeinturm die Transistoren in den Bauch. Aber, besser haben als brauchen, ganz besonders dann, wenn man ihn nicht selbst bezahlen muss!

Und so komme ich auf die Idee mal eine KI zu fragen an welchen Merkmalen man denn erkennt, wann es einem Verein nicht mehr um die Sache geht, sondern nur noch um sich selbst und ob an den Aussagen des unbekannten Autors etwas dran sein könnte. Hier das Ergebnis.

Frage

An welchen Merkmalen erkennt man, ob ein gemeinnütziger Verein auch tatsächlich gemeinnützig arbeitet?

Antwort der KI

Ein gemeinnütziger Verein zeigt durch folgende Merkmale, dass er tatsächlich gemeinnützig arbeitet:

1. Ausschließliche Verfolgung der satzungsmäßigen Zwecke: Die Geschäftsführung des Vereins dient nachweislich nur den in der Satzung festgelegten gemeinnützigen Zielen[1][2].
2. Selbstlose Förderung der Allgemeinheit: Der Verein fördert die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet, ohne eigenwirtschaftliche Zwecke zu verfolgen[1][2].
3. Zeitnahe Mittelverwendung: Einnahmen wie Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse werden zeitnah für die satzungsmäßigen Zwecke eingesetzt[3].
4. Keine unangemessene Vermögensbildung: Der Verein häuft kein eigenes Vermögen an und erwirtschaftet keine laufenden Gewinne, die nicht dem gemeinnützigen Zweck dienen[3].
5. Keine Begünstigung von Personen: Es erfolgen keine Zuwendungen an Mitglieder oder überhöhte Vergütungen an Personen[2].
6. Unmittelbare Zweckverwirklichung: Die Vereinsziele werden direkt durch die Mitglieder und Mitarbeiter umgesetzt, nicht durch Unterstützung anderer Organisationen[2].
7. Offenheit für die Allgemeinheit: Die Mitgliedschaft ist nicht auf eine bestimmte Gruppe begrenzt, z.B. durch zu hohe Mitgliedsbeiträge[3].
8. Sparsame Wirtschaftsführung: Der Verein geht verantwortungsvoll mit seinen finanziellen Mitteln um[3].

Diese Merkmale werden vom Finanzamt regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass der Verein die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit weiterhin erfüllt.

Citations:

[1] https://www.db-anwaelte.de/glossar-verbraucherrecht/verein-gemeinnuetzigkeit
[2] https://www.meinverein.de/blog/vereinsleben/gemeinnuetziger-verein
[3] https://www.ehrenamt24.de/wissen-fuer-vereine/vereinswiki/gemeinnuetziger-verein
[4] https://bernhard-assekuranz.com/vereinswissen/gemeinnuetzigkeit-verein
[5] https://fm.rlp.de/fileadmin/04/Service/Broschueren__Infomaterial/Steuertipp_Gemeinnuetzige_Vereine.pdf
[6] http://schiering.org/arhilfen/allgem/gemeinnutz.htm
[7] https://deutsches-ehrenamt.de/vereinsgruendung-vereinsarten/gemeinnuetzigkeit-verein
[8] https://www.meine.vereinswelt.de/artikel/auf-diese-satzungsreglungen-kommt-es-an-wenn-ihr-verein-gemeinnuetzig-sein-moechte

Nun kann sich jeder selbst ein Bild darüber machen, wie es um den 4 Buchstabenverein und die Verwendung der Mitgliedsbeiträge bestellt ist und ob an den Ausführungen ganz am Anfang was dran sein könnte.

Die Teilnehmer waren begeistert? Von was eigentlich? Von den Dingen, die der DARC e.V. mit ihren Mitgliedsbeiträgen erworben hat?

Merkwürdige Begeisterung!

vy 73 de Jürgen
DL6WAB