QSL Karten

Wozu werden überhaupt QSL Karten verschickt? Was hat man davon? Dazu auch zwei kritische Artikel zur heutigen Praxis bei der Verwendung von QSL Karten aus Papier!

Zunächst einmal eine grundsätzliche Erklärung der Wikipedia.

Mit dem Versand einer QSL-Karte bestätigen Funkamateure eine erfolgreiche Funkverbindung. Die Hauptaussage von QSL-Karten ist die Empfangsqualität und die geographische Verbreitung eines Sendesignals. Neben den Funkamateuren verschicken auch die meisten Rundfunksender, insbesondere solche, die auch im Lang-, Mittel- und v. a. Kurzwellenbereich mindestens einen Sender betreiben, als Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte QSL-Karten. Daneben bestätigen auch diverse Betreiber anderer Sendeanlagen großer Reichweite, wie z. B. Zeitzeichensender, die Empfangsberichte mit QSL-Karten. Außerdem werden bei Funkverbindungen ins Ausland, manchmal auch im CB-Funk, QSL-Karten ausgetauscht.

Durch die vielen Online Dienste ist der Versand von Papier QSL Karten in den letzten Jahren sehr stark zurückgegangen. Es ist abzusehen, dass sich dieser Trend fortsetzt!

Was muss man tun?

1. Radiostationen, Utility Stationen oder Funkamateure hören
2. Logbuch führen
3. Empfangsbericht oder DE QSL Karte ausfüllen und via QSL Büro, Post oder eMail (qrz.com oder eQSL geht natürlich auch) absenden
4. Auf die QSL Karte warten! ;-)

Auch heute noch bekommt man QSL Karten von Radiostationen, meistens aber in digitaler Form, einige versenden auch noch Papier.

Einige QSL Karten (als BCL, SWL) aus meiner Sammlung

Empfangsbrief von "Olympia Radio",
Seefunkstelle in Griechenland

Radio Dubai

 

American Forces Network (AFN)

 

DCF77

 

Deutsche Welle (DW)

 

RIAS Berlin

 

Voice of free China (Taiwan)

 

DARC BTX QSO von 1989

Grimeton Radio - SAQ

SAQ

Centenary of the Loss of RMS Titanic - MGY

Titanic

Titanic