Digitale Betriebsarten

Hier möchte ich einige aktuelle "digitale" Betriebsarten vorstellen.

Informationen über digitale Betriebsarten gibt es im Internet zur Genüge, deshalb beschränke ich mich auf die gängigsten Betriebsarten (Beschreibung, Frequenzen, Software, Informationen und Bezugsquellen) und verlinke ansonsten auf Seiten und Angebote Dritter.

Alle hier gemachten Angaben sind nicht verbindlich! Vor dem Betrieb in einer digitalen Betriebsart bitte unbedingt die Bandpläne beachten. Manche Voreinstellungen entsprechen nicht den empfohlenen Frequenzen der Bandpläne!

Digitale Betriebsarten werden, bis auf wenige Ausnahmen, in der Modulationsart SSB im oberen Seitenband (USB) betrieben. Die Angabe der Frequenzen  entspricht der unterdrückten Trägerfrequenz bei SSB. Die Signale werden dann oberhalb der Dial Frequenz ausgesendet! Zum Betrieb benötigt man in der Regel ein Interface und eine Software.

Die c´t (Magazin für Computer Technik) hat bereits 2008 einen sehr schönen Artikel mit dem Titel "Jenseits der Rauschgrenze" über digitale Betriebsarten veröffentlicht. Sehr lesenswert!

Frequenzen speziell für digitale aber auch andere Betriebsarten

Band

Frequency (KHz)

Mode

Submode

160m

1836,0

 

CW

QRP

160m

1836,6

 

WSPR

 

160m

1838,0

 

PSK31

 

160m

1840,0

 

ROS

 

160m

1840,0

 

FT8

 

160m

1843,0

 

SSB

QRP

160m

1845,0

 

SSB

Portable

160m

1977,0

 

DIGVOICE

 

80m

3558,0

 

ROS

 

80m

3559,0

 

CW

Portable

80m

3560,0

 

CW

QRP

80m

3573,0

 

FT8

 

80m

3580,0

 

PSK31

 

80m

3580,0

 

CW

Novices

80m

3590,0

-3610,0

RTTY

 

80m

3592,6

 

WSPR

 

80m

3680,0

 

SSB

Novices

80m

3690,0

 

SSB

QRP

80m

3730,0

 

SSTV

 

80m

3732,0

 

DIGVOICE

 

80m

3760,0

 

SSB

Emergency

80m

3791,0

 

SSB

Portable

80m

3817,0

 

DIGVOICE

 

60m

5287,2

 

WSPR

 

60m 5357,0   FT8  

60m

5367,0

 

ROS

 

60m

5403,5

 

DIGVOICE

 

40m

7029,5

 

CW

Portable

40m

7030,0

 

CW

QRP

40m

7032,0

 

CW

Novices

40m

7032,0

 

CW

SOTA

40m

7038,6

 

WSPR

 

40m

7040,0

-7050,0

RTTY

 

40m

7046,0

 

ROS

 

40m

7058,0

 

SSTV

 

40m

7070,0

 

PSK31

 

40m

7074,0

 

FT8

 

40m

7080,0

 

SSB

Novices

40m

7090,0

 

SSB

QRP

40m

7090,0

 

SSB

SOTA

40m 7105,0   VarAC Nacht

40m

7110,0

 

SSB

Emergency

40m

7177,0

 

DIGVOICE

 

40m

7185,5

 

SSB

Portable

40m

7190,0

 

DIGVOICE

 

30m

10100,0

-10130,0

CW

 

30m

10106,0

 

CW

QRP

30m

10116,0

 

CW

QRP

30m

10117,5

 

CW

Portable

30m

10118,0

 

CW

SOTA

30m

10118,0

 

CW

Novices

30m

10132,0

 

SSTV

 

30m

10136,0

 

FT8

 

30m

10138,0

-10140,0

JT65

 

30m

10138,7

 

WSPR

 

30m

10140,0

-10142,0

PSK31

 

30m

10142,0

 

PSK31

 

30m

10142,0

-10145,0

RTTY

 

30m

10144,0

-10145,0

ROS

 

30m

10144,0

 

SSTV

 

30m

10144,0

 

HELL

 

30m

10149,1

-10149,5

PKT

APRS

20m

14059,0

 

CW

Portable

20m

14060,0

 

CW

QRP

20m

14064,0

 

CW

SOTA

20m

14064,0

 

CW

Novices

20m

14070,0

 

PSK31

 

20m

14074,0

 

FT8

 

20m

14080,0

-14090,0

RTTY

 

20m

14095,6

 

WSPR

 

20m

14103,0

 

ROS

 

20m 14105,0   VarAC Tag

20m

14180,0

 

SSB

Novices

20m

14230,0

 

SSTV

 

20m

14236,0

 

DIGVOICE

 

20m

14240,0

 

DIGVOICE

 

20m

14285,0

 

SSB

SOTA

20m

14285,0

 

SSB

QRP

20m

14300,0

 

SSB

Emergency

20m

14342,5

 

SSB

Portable

20m

14346,0

 

SSB

Portable

17m

18081,5

 

CW

Portable

17m

18086,0

 

CW

QRP

17m

18088,0

 

CW

SOTA

17m

18088,0

 

CW

Novices

17m

18096,0

 

CW

QRP

17m

18100,0

 

FT8

 

17m

18100,0

-18105,0

RTTY

 

17m

18100,0

 

PSK31

 

17m

18104,6

 

WSPR

 

17m

18106,0

 

CW

QRP

17m

18108,0

 

ROS

 

17m

18117,5

 

SSB

Portable

17m

18119,0

 

DIGVOICE

 

17m

18130,0

 

SSB

QRP

17m

18130,0

 

SSB

SOTA

17m

18157,5

 

SSB

Portable

17m

18160,0

 

SSB

Novices

17m

18160,0

 

SSB

Emergency

15m

21060,0

 

CW

QRP

15m

21062,0

 

CW

SOTA

15m

21062,0

 

CW

Novices

15m

21074,0

 

FT8

 

15m

21080,0

-21090,0

RTTY

 

15m

21080,0

 

PSK31

 

15m

21094,6

 

WSPR

 

15m

21122,0

 

ROS

 

15m

21285,0

 

SSB

QRP

15m

21285,0

 

SSB

SOTA

15m

21313,0

 

DIGVOICE

 

15m

21340,0

 

SSTV

 

15m

21360,0

 

SSB

Emergency

15m

21380,0

 

SSB

Novices

15m

21437,5

 

SSB

Portable

12m

24192,0

 

ROS

 

12m

24906,0

 

CW

SOTA

12m

24906,0

 

CW

Novices

12m

24906,0

 

CW

QRP

12m

24915,0

 

FT8

 

12m

24920,0

 

PSK31

 

12m

24920,0

-24925,0

RTTY

 

12m

24924,6

 

WSPR

 

12m

24933,0

 

DIGVOICE

 

12m

24950,0

 

SSB

SOTA

12m

24950,0

 

SSB

QRP

12m

24977,5

 

SSB

Portable

12m

24980,0

 

SSB

Novices

10m

28060,0

 

CW

QRP

10m

28062,0

 

CW

SOTA

10m

28062,0

 

CW

Novices

10m

28074,0

 

FT8

 

10m

28080,0

-28090,0

RTTY

 

10m

28120,0

 

PSK31

 

10m

28124,6

 

WSPR

 

10m

28140,0

 

ROS

 

10m

28327,5

 

SSB

Portable

10m

28365,0

 

SSB

QRP

10m

28365,0

 

SSB

SOTA

10m

28380,0

 

SSB

Novices

10m

28680,0

 

SSTV

 

10m

28720,0

 

DIGVOICE

 

10m

29200,0

 

FM

SOTA

10m

29300,0

-29510,0

SSB

Satellite

10m

29600,0

 

FM

Simplex

10m

29620,0

 

FM

Repeater

10m

29640,0

 

FM

Repeater

10m

29660,0

 

FM

Repeater

10m

29680,0

 

FM

Repeater

6m

50245,0

 

ROS

 

6m

50293,0

 

WSPR

 

6m

50313,0

 

FT8

 

6m

50510,0

 

SSTV

 

4m

70091,0

 

WSPR

 

4m

70100,0

 

FT8

 

2m

144489,0

 

WSPR

 

2m

144500,0

 

SSTV

 

2m

144800,0

 

FM

APRS

2m

144980,0

 

ROS

 

2m

145500,0

 

FM

SOTA

70cm

432300,0

 

WSPR

 

23cm

1296500,0

 

WSPR

 

 

Digitalmodes

 

PSK31, 63, 128 (Phase-Shift Keying)

PSK31 ist seit vielen Jahren ein digitaler Modus, der auf HF-Bändern sehr beliebt ist. Er kombiniert die Vorteile eines einfachen Textcodes mit variabler Länge und einem PSK-Signal (PSK) mit geringer Bandbreite unter Verwendung von DSP-Techniken. Dieser Modus ist für die "Echtzeit" -Tastatur ausgelegt und bei einer Baudrate von 31 ist er langsam genug, um mit dem typischen Amateur-Typisten Schritt zu halten. PSK31 erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit auf den HF-Bändern und ist derzeit der Standard für die Live-Tastaturkommunikation. Die meisten ASCII-Zeichen werden unterstützt. Eine zweite Version mit vier (vierfachen) Phasenverschiebungen (QPSK) ist verfügbar, die eine Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) auf Kosten eines reduzierten Signal-zu-Rausch-Verhältnisses bereitstellt.

Die Phasenumtastung (englisch Phase-Shift Keying, PSK) ist ein digitales Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik. Dabei wird eine sinusförmige Trägerschwingung durch den zu übertragenden digitalen Datenstrom in diskreten Phasenstufen umgetastet. In der einfachsten Form, der binären PSK (BPSK) oder 2-PSK, kann pro Symbol ein Bit übertragen werden.

Jeweils oberhalb von 1.838, 3.580, 7.040, 10.140, 14.070, 18.100, 21.070, 24.920 und 28.120 kHz. Der jeweils rund ein Kilohertz breite, untere Abschnitt wird bevorzugt von QRP-Stationen genutzt (z. B. 10.140 - 10.141 kHz); PSK63 und PSK125 u. a. werden gerne zwei kHz und höher von den oben genannten Frequenzen betrieben (z. B. oberhalb von 10.142 kHz).

 

PSK31
MFSK-16, MT 63, OLIVIA, RTTY, THROB usw.

RTTY oder "Radio Teletype" ist ein FSK-Modus, der länger als jeder andere digitale Modus verwendet wird (mit Ausnahme von Morse-Code). RTTY ist eine sehr einfache Technik, die einen Fünf-Bit-Code verwendet, um alle Buchstaben des Alphabets, die Zahlen, einige Interpunktionszeichen und einige Steuerzeichen darzustellen. Bei 45 Baud (typischerweise) ist jedes Bit 1 / 45,45 Sekunden lang oder 22 ms und entspricht einer Schreibgeschwindigkeit von 60 WPM. In RTTY ist keine Fehlerkorrektur vorhanden. Rauschen und Interferenzen können sich erheblich nachteilig auswirken. Trotz der relativen Nachteile ist RTTY bei eingefleischten Funkamateuren immer noch sehr beliebt.

MFSK-16 ist eine Weiterentwicklung des THROB-Modus und codiert 16 Töne. Die PC-Soundkarte für DSP verwendet die Fast Fourier Transform-Technologie zum Dekodieren der ASCII-Zeichen und die Frequenzumtastung mit konstanter Phase zum Senden des codierten Signals. Continuous Forward Error Correction (FEC) sendet alle Daten zweimal mit einer Verschachtelungstechnik, um Fehler durch Impulsstörungen und statische Abstürze zu reduzieren. Ein neuer, verbesserter Varicode wird verwendet, um die Übertragung von erweiterten ASCII-Zeichen effizienter zu gestalten, so dass kurze Dateien zwischen Stationen unter fairen bis guten Bedingungen übertragen werden können. Die relativ große Bandbreite (316 Hz) für diesen Modus ermöglicht schnellere Baudraten (die Eingabe beträgt etwa 42 WPM) und eine größere Immunität gegenüber Phasenverschiebungen mit mehreren Pfaden. Dieser Modus wird zu einem Standard für die zuverlässige Tastatur-zu-Tastatur-Bedienung und ist in verschiedenen gängigen Programmen verfügbar.

MT 63 ist ein DSP-basierter Modus zum Senden von Tastaturtext über Pfade, die durch andere Signale gestört werden. Dies wird durch ein komplexes Schema erreicht, um Text in einer Matrix von 64 Tönen über Zeit und Frequenz zu codieren. Dieses Overkill-Verfahren sorgt für ein "Kissen" der Fehlerkorrektur auf der Empfangsseite, während immer noch eine Rate von 100 WPM erreicht wird. Aufgrund der großen Bandbreite (1 kHz für die Standardmethode) ist dieser Modus bei überfüllten Bändern wie 20 Metern weniger wünschenswert.

Throb ist ein weiterer DSP-Soundkartenmodus, bei dem versucht wird, die Fast-Fourier-Transformationstechnologie (wie sie von Wasserfallanzeigen verwendet wird) zum Decodieren eines 5-Tonsignals zu verwenden. Das THROB-Programm ist ein Versuch, DSP in den Bereich zu drängen, wo andere Methoden aufgrund von Empfindlichkeits- oder Ausbreitungsschwierigkeiten versagen und gleichzeitig mit einer angemessenen Geschwindigkeit arbeiten. Die Textgeschwindigkeit ist langsamer als in anderen Modi, aber der Autor (G3PPT) hat sein MFSK-Programm (Multiple Frequency Shift Keying) verbessert.

1.838-1.842, 3.583-3.600, 7.043-7.050, 10.143-10.150, 14.080-14.099, 18.103-18.109, 21.080-21.120, 24.923-24.929 und 28.080-28.150 kHz

 

FLDIGI
FELD HELL, PSK HELL und HELL 80

Hellschreiben ist eine Methode zum Senden und Empfangen von Text mithilfe der Faxtechnologie. Die Verwendung von PC-Soundkarten als DSP-Einheiten hat das Interesse an Hellschreiben wieder erhöht. Die Single-Tone-Version (Feld-Hell) ist die Methode der Wahl für den HF-Betrieb. Es ist ein Ein-Aus-Tastensystem mit 122,5 Punkten / Sekunde oder etwa 35 WPM-Textrate bei einer geringen Bandbreite (etwa 75 Hz). Textzeichen werden auf dem Bildschirm "gemalt", so dass sie dekodiert und gedruckt werden. Eine neue "Designer" -Ausführung dieses Modus mit der Bezeichnung FM HELL bietet einige Vorteile, da die Druckqualität bei einem höheren Arbeitszyklus besser ist.

Der Hellschreiber, eigentlich Typenbildfeldfernschreiber genannt, ist ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät, das Mitte des 20. Jahrhunderts auf besonders störanfälligen Übertragungswegen benutzt wurde. Das Prinzip wurde 1929 patentiert und sowohl mit Funk-Übermittlung als auch über Kabel eingesetzt. Besondere Bedeutung hatte er bei der Übertragung von Pressefunknachrichten bis in die 1980er Jahre. Die Betriebsart HELL wird heute noch von Funkamateuren genutzt.

+/- 3.584, 7.044, 10.144, 14.074, 18.104, 21.074, 24.924 und 28.074 kHz (jeweils „Center Frequency“, also Mittenfrequenz)

 

HELL
FAX/SSTV

Slow Scan Television (SSTV) ist eine analoge Betriebsart im Amateurfunkdienst und dient der Übertragung von Standbildern. SSTV ist die schmalbandige Vorstufe zum breitbandigen Amateurfunk-Fernsehen (über 7 MHz Bandbreite). SSTV besitzt eine dem Sprachkanal angepasste Bandbreite (unter 3 kHz) und ist dadurch geeignet, um auf Kurzwelle Bilder zu versenden.

3.735 (LSB/DRM-SSTV 3.733), 7.165 (LSB/DRM-SSTV 7.058), 14.230 (USB/DRM-SSTV 14.233), 21.340 (USB/DRM-SSTV 21.233), 28.680 (USB) kHz

ISS SSTV = 145,800 MHz

 

SSTV
JT65

WSJT (Weak Signal communications, by K1JT) ist eine Gruppe (JT65, JT9, FT8, WSPR) von Übertragungsprotokollen und eine freie Amateurfunk-Software zur Kommunikation mit schwachen Signalen. Sie wurden vom Funkamateur und Nobelpreisträger für Physik Professor Joseph Hooton Taylor Jr. (Amateurfunkrufzeichen K1JT) entwickelt. Die digitale Signalverarbeitung durch WSJT macht es für Funkamateure wesentlich einfacher, bestimmte Ausbreitungsarten wie Meteorscatter und Erde-Mond-Erde zu nutzen. Es hat auf UKW die früher für sehr schlechte Übertragungswege übliche Morsetelegrafie abgelöst.

Dial Frequencies, 136,13 kHz, 474,2 kHz, 1.838,0 kHz, 3.576,0 kHz, 5.357,0 kHz, 7.076 kHz, 10.138,0 kHz, 14.076,0 kHz, 18.102,0 kHz, 21.076 kHz, 24.917 kHz, 28.076 kHz

 

WSJT-X
FT8

FT8 ist eine recht neue digitale Betriebsart (2017), die sehr für niedrige Sendeleistung ("QRP-Betrieb") und für Stationen mit Antennendefiziten sehr geeignet ist. Diese Betriebsart wurde sehr rasch populär und dominiert zur Zeit die Kurzwellenbänder.

FT8 hat viele Gemeinsamkeiten mit JT65, JT9 und JT4, der zeitliche Ablauf ist allerdings semiautomatisch in Durchgängen von 15s Dauer organisiert. FT8 QSOs werden deshalb viermal schneller als in JT65 und JT9 abgewickelt.
 

FT8
FT4

Joe Taylor (K1JT) kündigte die neue Sendeart FT4 an. Diese Betriebsart basiert auf den Merkmalen von FT8, wurde aber mit Sendeintervallen von nur 6 Sekunden Dauer speziell für Contest-Betrieb optimiert.

Damit ist FT4 um den Faktor 2,5 schneller als FT8 und verfügt über etwa die gleiche Geschwindigkeit wie RTTY. FT4 kann mit Signalen arbeiten, die um 10 dB schwächer sind als für RTTY erforderlich, bei deutlich geringerer Bandbreite.

Dial Frequencies, 1.840,0 kHz, 3.573,0 kHz, 7.074 kHz, 10.136,0 kHz, 14.074,0 kHz, 18.100,0 kHz, 21.074 kHz, 24.915 kHz, 28.074 kHz

 

FT4
PACTOR und AMTOR

Amtor ist ein FSK-Modus, der in die Geschichte eingegangen ist. Während es ein robuster Modus ist, hat er nur 5 Bits (wie sein Vorgänger RTTY) und kann keine erweiterten ASCII- oder binären Daten übertragen. Mit einer voreingestellten Betriebsrate von 100 Baud kann es nicht mit der Geschwindigkeits- und Fehlerkorrektur moderner ARQ-Modi konkurrieren. Die Nicht-ARQ-Version dieses Modus wird als FEC und von den Marine Information Services als SITOR-B bezeichnet.

Pactor ist ein FSK-Modus und ist in modernen TNCs Standard. Es wurde mit einer Kombination aus Paket- und Amtor-Techniken entwickelt. Es ist heute der beliebteste digitale ARQ-Modus für Amateur-HF. Dieser Modus ist gegenüber AMTOR mit seiner Betriebsrate von 200 Baud, der Huffman-Komprimierungstechnik und der binären Datenübertragungsfunktion eine wesentliche Verbesserung.

Pactor II ist ein robuster und leistungsstarker PSK-Modus, der unter verschiedenen Bedingungen gut funktioniert. Es verwendet starke Logik, automatische Frequenzverfolgung; Er ist DSP-basiert und bis zu 8-mal schneller als Pactor. Sowohl PACTOR als auch PACTOR-2 verwenden das gleiche Protokoll-Handshake, wodurch die Modi kompatibel sind.

Pactor III ist ein proprietärer Modus für die Nachrichten- und Verkehrsabwicklung über eine HF-Verbindung. Die Verwendung des Pactor-III-Protokolls ist aufgrund der sehr großen Bandbreite des Pactor-III-Signals für US-amerikanische Bänder und einige andere Länder begrenzt. Derzeit sind digitale Signale, die die Bandbreite von PCT-III einnehmen, auf einige Unterbänder beschränkt:

28.120-28.189 MHz, 24.925-24.930 MHz, 21.090-21.100 MHz, 18.105-18.110 MHz, 14.0950-14.0995 MHz, 14.1005-14.112 MHz, 10.140-10.150 MHz, 7.100-7.105 MHz oder 3.620-3.635 MHz. Nur die eingebettete Hardware (Modem) des deutschen Unternehmens, das die Rechte an diesem Modus besitzt, kann Pactor-III betreiben.
 

WSPR

Weak Signal Propagation Reporter (WSPR, engl. Aussprache whisper für „Flüstern“) ist die Bezeichnung eines automatischen Datenübertragungsverfahrens, das sichere Übermittlung auch noch bei sehr stark gestörtem Übertragungskanal ermöglicht (z. B. sehr schwaches Nutzsignal gestört durch thermisches Rauschen).

Die Frequenzen, die WSPR verwendet, sind fest programmiert, zusätzliche Frequenzen lassen sich aber ergänzen (wie z. B. im 60-m-Band): 0.136, 0.4742, 1.8366, 3.5926 (geplant 3.5726 kHz), 5.3647, 7.0386, 10.1387, 14.0956, 18.1046, 21.0946, 24.9246, 28.1246 kHz. Die möglichen Sendefrequenzen liegen - von der Software her bedingt - im Bereich von 1400 bis 1600 Hz oberhalb der oben genannten "dial frequencies". D. h., dass zum Beispiel im 630-m-Band damit der Bereich von 475,6 bis 475,8 kHz für WSPR zur Verfügung stünde.

 

WSPR
FSQ ("Fast Simple QSO")

Derzeit treffen Interessierte sich auf folgenden Frequenzen (sog. "dial frequency", also Frequenzanzeige des Gerätes!): 3588, 5355, 7044 und 10144 kHz USB

Für Experimente in dieser neuen digitalen Betriebsart auf den höheren KW-Bändern werden bislang vorgeschlagen: 14074, 18104, 21074, 24924 und 28124 kHz.

 

FSQ
JS8Call (ehemals FT8Call)

Neue Betriebsart aus der Feder von KN4CRD (Jordan Sherer). JS8Call Basiert auf FT8 hat aber den Vorteil, dass längere Inhalte in mehreren Durchgängen versendet werden können. Das erklärte Ziel von Jordan Sherer bestand darin, die Textbausteinstruktur der verschiedenen JT-basierten Modi durch Tastatureingaben zu erweitern und somit Funkverbindungen freier zu gestalten. Die Software enthält einen Baken-Modus. Die Aktivität in in JS8Call ist noch ziemlich gering, die größten Erfolgsaussichten für eine Verbindung bestehen auf 14,080 MHz im 20 m Band.

  • Software: JS8CALL
  • Sound und Wasserfallbild

 

FT8CALL
ROS

ROS wurde 2010 vom spanischen Funkamateur José Alberto Nieto Ros (EA5HVK) publiziert. Es eignet sich für schwierige Übertragungsverhältnisse, wie sie auf Kurzwelle oder bei Erde-Mond-Erde (EME) typisch sind (niedriges Signal-Rausch-Verhältnis und Mehrwegempfang). Das Signal kann noch decodiert werden, wenn es mehr als 30 dB schwächer als das Rauschen ist, d. h. vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrgenommen werden kann.

Frequenzen: 136, 476, 1.840, 3.583, 3.585, 3.587, 3.589, 5.367, 7.040, 7.044, 7.046, 7.048, 10.132, 10.134, 14,088, 14,101, 14,103, 14,116, 18,107, 18,111, 21,110, 21,115, 24,916, 24,926, 28,185, 28,295, 50,245, 70,280, 144,980, 432,097

 

ROS
PC ALE

PC-ALE ist keine eigenständige Betriebsart, soll hier aber trotzdem Erwähnung finden.

Automatic Link Establishment (kurz ALE, engl. für „automatischer Verbindungsaufbau“) ist ein digitales Kommunikationsprotokoll und Selektivrufverfahren zur Etablierung von Sprach- und Datenkommunikation via Kurzwelle gemäß der US-amerikanischen technischen Militärnormen MIL-STD-188-141 und MIL-STD-188-110. Es ist de facto ein weltweiter Standard für den digitalen Aufbau und die Aufrechterhaltung von Kurzwellenkommunikation. ALE ermöglicht in der primären Funktion als Selektivrufverfahren zur synchronen Kommunikation die automatische Herstellung einer Verbindung zu einer spezifischen Station oder Gruppe von Stationen (Netzwerk) weltweit, um daraufhin in einer anderen Betriebsart zu kommunizieren. Ende 2022 soll die neue Version 2.0 erscheinen.

Die ALE Frequenzen sind hier zu finden.

 

PC ALE
PR und APRS

HF-Packet-Radio ist ein FSK-Modus, der eine Anpassung des sehr beliebten Packet-Radios darstellt, das bei UKW verwendet wird. Obwohl die HF-Version von Packet Radio aufgrund der mit dem HF-Betrieb verbundenen Geräuschpegel eine stark reduzierte Bandbreite aufweist, behält sie die gleichen Protokolle und die Fähigkeit bei, viele Stationen auf einer Frequenz zu "knoten". Trotz der reduzierten Bandbreite (300 Baud) ist dieser Modus für die allgemeine HF-Ham-Kommunikation unzuverlässig und wird hauptsächlich zum Weiterleiten von Routineverkehr und Daten zwischen Bereichen verwendet, in denen VHF-Repeater möglicherweise fehlen.

Packet Radio (PR) ist etwas aus der Mode gekommen, soll hier aber trotzdem Erwähnung finden. Packet Radio ist ein Verfahren zur digitalen Datenübertragung im Amateurfunk. Die Informationen werden in kurzen Datenpaketen (meist maximal 255 Byte) ausgesendet und beim Empfänger wieder zusammengesetzt. Rechner kommunizieren dadurch drahtlos mit automatischer Fehlerkorrektur.

Das Automatic Packet Reporting System (APRS) stellt eine spezielle Form von Packet Radio im Amateurfunkdienst dar. Das System wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Funkamateur Bob Bruninga (Rufzeichen WB4APR) entwickelt. APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz.

APRS Frequenz: 144,800 MHz
ISS APRS : 145,825 MHz

 

UISS
VARA, VarAC

VARA ist ein Hochleistungs-HF-Modem, das auf OFDM-Modulation basiert. Das VARA-Modem bringt modernste Militärtechnologie in neue und vorhandene HF-Datenübertragungen, eine Einführung eines neuen Technologiestandards für Amateur- und kommerzielle Zwecke. Entwickelt für den Betrieb innerhalb einer SSB-Bandbreite von 2400 Hz.

VARA bezeichnet eine digitale Übertragungsart im Amateurfunkdienst. Es wurde u.a. für die Verwendung mit WinLink auf Kurzwelle entwickelt und ermöglicht das Übertragen von Daten, z.B. E-Mails über Kurzwelle im Amateurfunk. VARA bietet eine Alternative zur PACTOR-Übertragung im Kurzwellen-Bereich des WinLink-Systems.

Im Gegensatz zu PACTOR arbeitet VARA ohne teuren Hardware-TNC, es reichen die Soundkarte eines Computers und ein FM oder SSB Transceiver zum Modulieren und Demodulieren.

Neu hinzugekommen ist VarAC, eine grafische Oberfläche (GUI), die mit dem VARA Modem zusammen ein hervorragendes Chat Programm für HF und VHF/UHF ergibt.

WinLink

WinLink, eigentlich WinLink 2000 (kurz WL2K) ist ein globales Netzwerk zur Übermittlung von E-Mails über Amateur- und Seefunk und ins Internet. Es bietet dem Endbenutzer die Möglichkeit, ohne direkte Verfügbarkeit regulärer Kommunikationsnetze (z. B. Wähl- oder Standleitung, Internet via Satellit, mobiles Internet etc.) und unabhängig von der Position auf oder über der Erdoberfläche Zugang zum Internet zu erlangen.
WINMOR WINLINK
FreeDV

FreeDV ist ein digitaler Sprachmodus für Kurzwelle. FreeDV kann mit einer kostenlosen GUI-Anwendung für Windows, Linux und OSX ausgeführt werden, mit der jedes SSB-Funkgerät für digitale Sprache mit niedriger Bitrate verwendet werden kann.

FreeDV wird von einem internationalen Team von Funkamateuren entwickelt, die gemeinsam an der Codierung, Design, Benutzeroberfläche und Tests arbeiten. FreeDV ist Open-Source-Software, veröffentlicht unter der GNU Public License Version 2.1.

Die in FreeDV verwendeten Modems und der Sprachcodec Codec 2 sind ebenfalls Open Source.