Als SWL (Shortwave Listener) am Amateurfunkdienst
teilnehmen?
Funkamateure hören
Übrigens, wer selbst (noch) keinen Kurzwellenempfänger hat, kann
hier http://websdr.ewi.utwente.nl:8901,
über den
SDR der Universität Twente, in den Kurzwellenbetrieb "reinhören"
(Java muss dazu aber
installiert
und
aktiviert sein). Vorsicht, Suchtgefahr!
Das Mithören von Amateurfunk QSO´s ist eine spannende Sache. Nur,
wo finden wir sie denn, die Funkamateure? Dazu nutzen wir die Bandpläne
des DARC e.V.
SWL beim DARC (SWL = Short Wave Listener)
Besonders für die SWL´s (Short Wave Listener) hat der DARC e.V. einen
eigenen
Bereich eingerichtet. Weitere
Informationen.
Geprüfter Kurzwellenhörer
Ja, das gibt es wirklich und macht sogar Sinn. Der
DARC e.V. bietet dazu in seinen Ortsverbänden
eine Ausbildung mit anschließender Prüfung zum "lizenzierten SWL"
an. Die Prüfung ist relativ einfach und endet mit der Vergabe eines
weltweit einmaligen Empfangsrufzeichens (DE Kennzeichen).
DE-Rufzeichen für Kurzwellenhörer
im DARC
Die DE-Prüfung und das danach vergebene
Rufzeichen soll zur Teilnahme
als Funkempfangsamateur am internationalen
Amateurfunkdienst ermutigen. Mit
dem DE-Kennzeichen wird die Vermittlung von
QSL-Karten deutlich vereinfacht
und man kann auch als SWL seine Empfangsleistungen mit Hörerdiplomen
dokumentieren, wenn man die benötigten QSL-Karten gesammelt hat.
Vor der Zuteilung von DE-Rufzeichen müssen die Grundlagen des Kurzwellen-Empfangs
nachgewiesen werden. Das Niveau der Prüfung liegt dabei noch deutlich
unter dem der einfachsten Amateurfunkprüfung. In Amateurfunkkursen wird
die DE-Prüfung oft als kleine Zwischenprüfung abgenommen. Geprüft werden
die einfachsten Grundlagen auf den Gebieten:
QSL-KartenViele Funkamateure pflegen einen regen
Austausch von QSL-Karten. Der Versand jeder einzelnen QSL-Karte
als Postkarte würde hohe Kosten verursachen und in einigen
Ländern besteht auch das Problem, dass das Postwesen nicht
genug ausgebaut ist, um eine zuverlässige Zustellung zu
gewährleisten. Der DARC sammelt die QSL-Karten der
Mitglieder aus den einzelnen Ortsverbänden. Diese Sammlungen
werden zum Amateurfunkzentrum nach Baunatal verschickt und
dort zentral sortiert und den QSL-Büros in der ganzen Welt
zugestellt. Für Deutschland hat der DARC das zentrale QSL-Büro.
Die ausländischen QSL-Karten und die QSL-Karten von deutschen
für deutsche Funkamateure und Kurzwellenhörer im DARC
werden zentral sortiert und wiederum als Sammelpaket an
die einzelnen Ortsverbände zur Verteilung zugeschickt.
Rufzeichenpräfixe der Länder

Auch heute noch ist die Tätigkeit als SWL bei vielen Anfängern und neuerdings
auch bei "Antennengeschädigten" Funkamateuren sehr beliebt. Diese
Tätigkeit wird durch die Vergabe von DE-Kennzeichen (DE = Deutsche Empfangsstation)
durch den Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. an seine Mitglieder
sehr gefördert. Ebenso geben ausländische Amateur-Radio-Clubs SWL-Kennzeichen
an ihre Mitglieder aus. Mit diesen international bekannten SWL-Kennzeichen
können alle SWL-Stationen Teilnehmer der internationalen QSL-Vermittlungen
werden.
Nach der DE-Prüfung im DARC-Ortsverband kann der SWL
sein DE-Kennzeichen selbst wählen. Der DE-Antrag wird ausgefüllt und
zusammen mit der Bearbeitungsgebühr von 5,00 EURO an den DARC e. V.,
Lindenallee 4, 34225 Baunatal geschickt. Funkamateure mit gültiger Amateurfunkgenehmigung
können ohne zusätzliche Prüfung ein DE-Kennzeichen beantragen. Als Wunschkennzeichen
kann man z. B. die Anfangsbuchstaben vom Vornamen, Nachnamen und Standort
oder andere Kombinationen für die letzten drei Buchstaben (Suffix) seines
DE-Kennzeichens wählen. Das DE-Kennzeichen ist einmalig weltweit wie
die Rufzeichen von Funkamateuren mit gültiger Amateurfunkgenehmigung.
Jeder DE bekommt dafür vom DARC eine schöne, mehrfarbig bedruckte Urkunde.
DE Kennzeichen Urkunde

DE QSL Karte


DE Empfangskennzeichen
Einige Muster von DE-Kennzeichen
mit Vornamen usw.: DE1UWE, DE1HBV, DE1KSN, DE5HPE, DE7KKB oder mit Begriffen
im Suffix: DE1SSB, DE4SWL, DE8DIG, DE2MAN, DE1XYL
DE-Kennzeichen
mit einer Null "Ø" in der Mitte wie DEØMEG oder DEØAAA sind
Deutsche Empfangsmeister (DEM). Nach entsprechendem Nachweis bestimmter,
bestätigter SWL-Berichte und den Besitz eines DLD-SWL oder DLD-H, vergibt
der DARC den Titel "Deutscher Empfangs Meister" an seine Mitglieder.
Auch als SWL ist es üblich, QSL Karten zu versenden.
Quelle: DARC

Links zu SWL Seiten
Erhaltene QSL Karten
Hier gibt es eine kleine Auswahl
an QSL zu sehen, die ich im Laufe der vielen Jahre als BCL
(Broadcast Listener) erhalten habe.
Die Geschichte der QSL Karte (Funktelegramm)
Eine kleine Auswahl erhaltener QSL Karten von SWL´s










Rufzeichenabfrage
Um die Rufzeichen abzufragen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder
hier (Online Datenbank) oder
hier (.pdf Dokument).
Rundspruch
Übrigens, die Funkamateure haben einen wöchentlichen Rundspruch den
man
hier einsehen kann.