Projekt BPQ32 (Nodesoftware)

Über Packet Radio hatte ich bereits eine eigene Seite veröffentlicht, auch 2025 gibt es durchaus noch Hard- und Software für Packet Radio (PR) und APRS, die unter modernen Betriebssystemen zuverlässig läuft. So ganz aus der Mode gekommen ist PR wohl doch nicht, es gibt noch jede Menge Einsatzmöglichkeiten.

Diese Seite soll sich dem Softwarepaket BPQ32 (Node) widmen.

Was ist BPQ32?

BPQ32 (Node) ermöglicht es einem Computer, als Node in einem NET/ROM-kompatiblen AX25-Netzwerk zu fungieren und eine Mehrbenutzer-Mailbox oder andere ähnliche Anwendungen (z.B. Chat) zu unterstützen. Eine Version für Linux (LinBPQ) ist ebenfalls vorhanden.

Der Node ermöglicht bis zu 32 Kommunikationsanschlüsse (Ports) und unterstützt eine ganze Reihe von Funkprotokollen, die Anwendungsschnittstelle unterstützt bis zu 64 Verbindungen. Die Software enthält einen APRS-kompatiblen Digipeater und eine Schnittstelle zu APRS/IS. In Verbindung mit diesen ist eine Mapping- und Messaging-Anwendung verfügbar. Die IPGATEWAY-Funktion unterstützt die Ausführung von IP über AX.25-Links und enthält eine Schnittstelle für die AMPRNet IPIP-Tunnel. Der Node verfügt über eine Webserver-Schnittstelle, die sowohl Verwaltungs- als auch Anzeigefunktionen bietet.

Verfügbare Funkprotokolle

  • AEAPactor (Dadurch kann BPQ32 einen AEA/Timewave PK232-Controller im Pactor-Modus verwenden)
  • ARDOP (ARDOP ist ein Open-Source-Soundkarten-Virtual-TNC)
  • FreeDATA (FreeDATA ist ein Open-Source-Soundkarten-Virtual-TNC)
  • FLDigi (FLDIGI (ein Multimode-Soundkartenprogramm) hat mehrere Modi, die von BPQ32 für interaktiven Zugriff oder E-Mail-Weiterleitung verwendet werden können)
  • HALDriver (Hiermit kann BPQ32 Clover- oder Pactor-Anrufe mithilfe der HAL-Kommunikationscontroller tätigen und empfangen)
  • KAMPactor (Hiermit kann BPQ32 einen Kantronics KAM-Controller im Pactor-Modus verwenden)
  • MultiPSK (MultiPSK (ein Multimode-Soundkartenprogramm) hat zwei ARQ-Modi (ALE400 und 141A), die von BPQ32 für interaktiven Zugriff oder E-Mail-Weiterleitung verwendet werden können)
  • SCSPactor (Hiermit kann BPQ32 einen SCS PTC Controller oder P4 Dragon im Pactor-Modus verwenden)
  • Serieller TNC (Dieser Treiber ermöglicht die Verwendung von BPQ32/LinBPQ mit einem TNC, der keine direkte Unterstützung in BPQ hat. Er verbindet einfach die Sitzung des Benutzers mit dem seriellen Port, sodass Befehle an den TNC gesendet werden können)
  • Telnet (Hiermit können BPQ32 Telnet-Verbindungen hergestellt und empfangen und für die Web-Management-Schnittstelle verwendet werden)
  • V4 (Dadurch kann BPQ32 den virtuellen TNC V4 verwenden)
  • VARA (VARA ist ein virtueller Soundkarten-TNC)
  • Winmor (Hiermit kann BPQ32 den virtuellen Winmor-TNC verwenden)
  • Weiterhin existiert ein Rig Control-Treiber (CAT), mit dem Sie die Frequenz und den Modus Ihres Transceivers steuern können.

Anwendungen

  • G8BPQ Mail Server, ist ein BBS-Programm, dass speziell für die Schnittstelle zu BPQ32 entwickelt wurde. Obwohl es eine Reihe vollkommen ausreichender BBS-Programme gibt, bietet keines davon eine besonders saubere Schnittstelle zu BPQ32 und nur sehr wenige werden noch unterstützt.
  • BPQChat ist ein vernetzter Converse/Chat-Server für das BPQ32-System. Er unterstützt eine Reihe separater Chat-Kanäle oder „Chatrooms“, die als Themen bezeichnet werden. Benutzer sind zunächst mit dem Thema „Allgemein“ verbunden, können aber bei Bedarf zu anderen Themen wechseln oder neue erstellen. Intern arbeitet er mit der UTF-8-Zeichenkodierung, sodass verschiedene Sprachen verwendet werden können. Die Ausgabe erfolgt normalerweise ebenfalls in UTF-8, aber wenn ein Benutzer eine Verbindung über ein Terminal herstellt, das nur 8-Bit-Zeichensätze unterstützt, kann er die UTF-8-Ausgabe ausschalten und auswählen, welche Codepage er verwenden möchte.

Links

Konfiguration und Inbetriebnahme

Die Konfiguration und Inbetriebnahme ist nicht ganz trivial. Kernelement ist die Konfigurationsdatei (bpq32.cfg) die sich sehr umfangreich konfigurieren lässt. Zum Glück gibt es zahlreiche Beispiele , die man in angepasster Form verwenden kann.

Die Webschnittstelle

Das Node Fenster im APRS Betrieb

Das Terminalfenster im APRS Betrieb

Die APRS Karte via Webschnittstelle

Weiterführende Links